Kochrezept / Rezept Zwiebelstrudel |
|
Rezept Hits: 5959 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Lindenblütentee !
Gegen Erkältungen, krampf- Leibschmerzen, Grippeinfekte |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
2 El. Oel |
3 Grosse Gemuesezwiebeln, in Streifen geschnitten |
2 Bd. Petersilie, gehackt |
6 Scheibe Schinken, in Streifen |
- - Salz |
- - Pfeffer |
- - Kuemmel |
1 Ei |
150 g Appenzeller Kaese |
500 g Blaetterteig |
1 Ei zum bestreichen |
Zubereitung des Kochrezept Zwiebelstrudel: |
Rezept - Zwiebelstrudel
Zwiebeln im heissen Oel glasig braten, Pertersilie und Schinken
zufuegen, kurz mitduensten, wuerzen und auskuehlen lassen. Mit Ei und
Appenzeller vermischen. Den Blaetterteig auf bemehlter Flaeche ca.
2mm dick zu einem Reckteck auswallen, die Zwiebelringe darauf
ausbreiten und einen 2 cm breiten Rand freilassen. Die Teigraender
mit verquirltem Ei bestreichen, den Strudel aufrollen und die
schmalen Enden nach unten umschlagen. Auf ein mit Wasser befeuchtetes
Blech setzen und mit Teigresten verzieren und mit Ei bestreichen. 10
Minuten kuehlstellen, anschliessend im vorgeheizten Ofen (220 Grad
Celsius) 30 - 40 Minuten backen. Heiss servieren.
* Quelle: Chaes Chuchi 9/85 erfasst von Daniel Brack
Stichworte: Zwiebeln, Strudel, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kichererbsen - die witzigen Hülsenfrüchte Eine Schönheit sind sie wahrlich nicht. Dafür haben sie jedoch den lustigsten Namen aller Gemüsesorten: Kichererbsen sind fade braun und schrumpelig und machen keinen besonders raffinierten Eindruck. Der Eindruck täuscht. | | Thema 12474 mal gelesen | 30.10.2007 | weiter lesen |  | Grillparty richtig geplant, für ungetrübten Grillspaß Es scheint so einfach zu sein: Grill anfeuern, Kohle herunterbrennen lassen, Fleisch auflegen – doch auch eine sommerliche Grillparty birgt ihre Tücken und Fallen. | | Thema 11363 mal gelesen | 05.06.2008 | weiter lesen |  | Rheinischer Sauerbraten aus Pferdefleisch? Viele Liebhaber des Sauerbratens, der weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus bekannt und beliebt ist, schwören darauf: ein Sauerbraten hat aus Pferdefleisch zu bestehen. Rindfleisch ist bestenfalls Ersatz. | | Thema 11619 mal gelesen | 24.09.2008 | weiter lesen | |
|