|
Kochrezept / Rezept Zuger Kirschtorte, traditionelle Art |
|
Rezept Hits: 9107 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Knollensellerie !
ist eine verdickte, etwa spielballgroße Wurzel. Den würzigen Geschmack geben Ihm die ätherischen Öle. Außerdem enthält Knollensellerie Kalium, Kalzium, Vitamin E, B6 und Folsäure. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
3 Eier | 90 g Zucker | 1 Tl. Vanillezucker | 90 g Mehl | 250 g Beurre | 200 g Puderzucker | 2 Eigelb | 50 ml Kirschwasser | 3 El. Randensaft; zum Faerben kann aber entfallen | 1 dl Zuckersirup, 27 o Baume ca. 100g Zucker pro 1 dl Wasser | 1 1/2 dl Kirsch | 3 Eiweiss | 1 Spur Salz | 75 g Haselnuesse; geroestet geschaelt, gemahlen | 80 g Zucker | - - * zum Dekorieren | 50 g Puderzucker | - - Mandelblaettchen; geroestet |
Zubereitung des Kochrezept Zuger Kirschtorte, traditionelle Art: |
Rezept - Zuger Kirschtorte, traditionelle Art
Biskuitmasse
Eier, Zucker und Vanillezucker werden in einer duennwandigen
Schuessel gut verruehrt. Die Schuessel wird im heissen Wasserbad
gestellt und die Masse mit dem Schwingbesen oder dem Handruehrgeraet
1 bis 2 Minuten gut geschlagen. Die Schuessel wird dann aus dem
Wasserbad genommen und die Masse solange geschlagen, bis ein fester
Schaum entstanden ist.
Die Haelfte vom Mehl wird auf die ausgekuehlte schaumige Masse
gesiebt, mit dem Gummischaber sorgfaeltig daruntergezogen. Das
restliche Mehl wird dann dazugesiebt und ebenfalls daruntergezogen.
Den Boden der Springform mit Backtrennpapier belegen, den Rand
einfetten und bemehlen, die Masse in die vorbereitete Form fuellen.
Etwa 30 Minuten auf der untersten Rille des auf 180 Grad vorgeheizten
Ofens backen.
Japonaisboeden (2 Stueck pro Kuchen)
Eiweiss mit Salz steifschlagen, die Haelfte vom Zucker beigeben und
weiterschlagen, bis der Eischnee glaenzt und feinporig ist.
Der restliche Zucker kurz darunterruehren, jedoch nicht mehr schlagen.
Die gemahlenen Haselnuesse mit dem Gummischaber sorgfaeltig
daruntermischen.
2 Bleche mit Backtrennpapier belegen, je 1 Kreis von 24 cm Durchmesser
aufzeichnen und die Japonaismasse gleichmaessig darauf ausstreichen.
Backen: ca. 60 Minuten in der Mitte des auf 120 Grad vorgeheizten
Ofens. Nach der halben Backzeit, die Bleche vertauschen, d.h., das
untere kommt nach oben, das obere nach unten.
Die Boeden vorsichtig stuerzen und noch warm vom Papier loesen.
Buttercreme
Butter weich ruehren, Puderzucker, Eigelb, Kirsch und - eventuell -
Randensaft beigeben und alles zu einer glatten Masse ruehren (ggbflls
die erwuenschte Konsistenz mit etwas mehr Kirsch einstellen, insbes.
falls man kein Randensaft zugibt). Kurz kuehl stellen.
Sirup
Wasser mit Zucker aufkochen, auskuehlen lassen. Kirsch dazugiessen.
Die Torte
Einen Japonaisboden auf die Tortenplatte legen, 1/3 der Buttercreme
darauf verstreichen und Biskuitboden darueber legen. Diesen mit dem
Sirup traenken und dann das 2. Drittel der Creme daraufverteilen.
Japonaisboden auflegen, leicht andruecken. Die Torte mit der
restlichen Creme bestreichen.
Den Rand der Torte eventuell mit geroesteten Mandelblaettchen
bestreuen, die Oberseite mit Puderzucker bestaeuben und mit einem
heissen Messer verzieren (Striche, gitterfoermig).
* Quelle: im wesentlichen nach Betty Bossis, Kuchen,
Cakes und Torten, 1983
** Erfasst von Rene Gagnaux
Stichworte: Backen, Kuchen, Schweiz, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Ostereier und was man dazu wissen sollte Bald ist wieder Ostern und bunt gefärbte Ostereier gehören traditionell zu dieser Festlichkeit. Überall gibt es sie zu kaufen oder sie werden zu Hause eingefärbt. Was man über Ostereier wissen sollte. | | Thema 5807 mal gelesen | 28.03.2009 | weiter lesen |  | Nudelauflauf für die ganze Familie Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, die Blätter fallen – und auf einmal meldet der Gaumen wieder Lust auf Gerichte, die im Sommer eher ein Schattendasein führten. | | Thema 8382 mal gelesen | 05.09.2008 | weiter lesen |  | Wilde Kräuter für die Frühjahrsküche Das Frühjahr macht Lust auf frisches Grün. Wie wäre es zur Abwechslung einmal mit Wiesensalat, gebratenen Huflattichblättern oder einer Wildkräutersuppe? | | Thema 8724 mal gelesen | 06.03.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|