|
Kochrezept / Rezept Zucchinibrot II |
|
Rezept Hits: 5148 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Aufläufe aus der Form lösen !
Selbst wenn die Auflaufform gut gefettet ist, lassen sich Aufläufe oft nur mit Mühe lösen. Wenn die Form aber vor dem Füllen erhitzt wird, lässt sich der Inhalt später leicht herausnehmen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 6 Portionen / Stück |
2 Tassen Mehl | 3 El. Zimt | 1 Tl. Salz | 1 Tl. Backsoda | 1 Tl. Backpulver | 1 Tl. Kakao | 3 Eier, geschlagen | 1 Tas. weisser Zucker | 1 Tas. brauner Zucker | 1 Tas. Oel | 3 El. V-Zucker | 2 Tassen geriebene, ungeschaelte Zucchini | 1/2 Tas. Rosinen | 1/2 Tas. geh. Nuesse |
Zubereitung des Kochrezept Zucchinibrot II: |
Rezept - Zucchinibrot II
Mehl, Zimt, Salz, Backpulver und Kakao mischen. Eier, Zucker, Oel und
V-Zucker schlagen, die Mehlmischung hineinruehren. Zucchini, Rosinen
und Nuesse unterheben. In 2 gefettete und bemehlte Backformen fuellen
und bei 170 GradC ca. 65 min backen.
* Quelle: Das Zucchinikochbuch.
Gesammelt von A. Tschapalda
** Gepostet von: Ute Beutler
Stichworte: Brot, Gemuese, Zucchini, Herzhaft
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Süßholz - Woher kommt die Lakritze? Lakritze gibt es in den verschiedensten Varianten und Formen, doch immer ist sie zäh und klebrig. Weniger bekannt ist wahrscheinlich, aus welchem Rohstoff das süße Zeug hergestellt wird, nämlich aus der Wurzel der Süßholzpflanze. | | Thema 13215 mal gelesen | 26.08.2009 | weiter lesen |  | Zusatzstoffe - was steckt drin in den Lebensmittel ? Satte Farben, eine lange Haltbarkeit und manches Geschmackserlebnis wären ohne den Einsatz von Zusatzstoffen bei Lebensmitteln nicht zu erzeugen. Farbstoffe, Konservierungsmittel sind aus der Lebensmittelproduktion längst nicht mehr wegzudenken. | | Thema 14388 mal gelesen | 19.02.2008 | weiter lesen |  | Salat mit genießbarem Unkraut Manche so genannten Unkräuter sind so widerstandsfähig, dass man eher die Zier- und Nutzpflanzen zerstört als ihnen mit Gift oder Jäten den Garaus zu machen. Wenden Sie die Not zur Tugend und essen Sie die (Un-)Kräuter einfach auf. | | Thema 12340 mal gelesen | 28.03.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|