|
Kochrezept / Rezept Zigerkrapfen aus dem Glarnerland |
|
Rezept Hits: 10682 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Herzhafter Schnittlauch !
Pflanzen Sie eine normale Zwiebel in einen Blumentopf. Die Zwiebel treibt zu jeder Jahreszeit bald aus, und die Triebe können wie Schnittlauch verwendet werden. Sie Schmecken besonders herzhaft.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 8 Portionen / Stück |
150 g Weissmehl | 0.5 Tl. Salz | 150 g Rahmquark | 120 g Butter; evtl. etwas mehr | 150 g Weissmehl | 1/3 Tl. Salz | 1 1/3 El. Zucker | 85 g Saurer Halbrahm | 85 g Butter | 150 g Ziger | 1 Zitrone; abgeriebene Schale und Saft | 100 g Zucker | 50 ml Rahm | 1 Tl. Zimt | 100 g Mandeln; gerieben | 4 El. Sultaninen; kurz in Wasser eingeweicht u. abgespuelt | 1 Eiweiss | - - Oel | - - Zimtzucker aus | 4 El. Zucker; und | 1 Tl. Zimt |
Zubereitung des Kochrezept Zigerkrapfen aus dem Glarnerland: |
Rezept - Zigerkrapfen aus dem Glarnerland
Je nach Geschmack Quark- oder Sauerrahmteig zubereiten.
Quarkteig: Mehl in die Schuessel sieben, Salz, Quark, Butter
dazugeben. Den Teig mit einem Messer mit breiter Klinge bearbeiten,
bis er sich zusammenballt und gleichmaessig aussieht. Zwei bis 3
Stunden im Kuehlschrank ruhen lassen. Dem Teig dann 2 bis 4 'Touren
geben', d.h. auswallen und zu drei gleichen Teilen einschlagen,
auswallen, wieder zusammenschlagen.
Sauerrahmteig: Mehl, Salz und Zucker in einer Schuessel mischen.
Butter in Stuecke schneiden, zugeben, mit dem Mehl verreiben, bis die
Masse gleichmaessig kruemelig ist. Saurer Halbrahm zugeben, mit dem
Teighoernli zusammenfuegen, nicht kneten. Zugedeckt ca. 1 Stunde
kuehl stellen.
Fuer die Fuellung alles miteinandermischen.
Den Teig ca. 1.5 mm dick auswallen, Quadrate von 10 cm Seitenlaenge -
oder Rondellen von 10 bis 12 cm Durchmesser - ausschneiden. In der
Mitte je ein Haeufchen Fuellung plazieren, die Raender mit Eiweiss
bestreichen, Teig so ueberschlagen, dass dreieckige - oder
halbmondfoermige - Krapfen entstehen. Die Raender gut andruecken.
Im heissen Oel (etwa 170 Grad) 3 bis 4 Minuten schwimmend ausbacken
und auf Kuechenpapier abtropfen lassen. Die noch heissen Krapfen im
Zimtzucker wenden.
Tips:
* die ungebackenen Krapfen koennen 1/2 Tag im voraus vorbereitet
werden, auf Backtrennpapier und mit Klarsichtfolie abgedeckt kuehl
aufbewahren. Kurz vor dem Servieren backen.
* Fertige Krapfen vom Vortag auf der zweituntersten Rille des auf 180
Grad vorgeheizten Ofens waehrend 5 Minuten aufbacken.
Hierzu: Milchkaffee, Tee mit Rotwein, Punsch.
Zieger, Ziger: nicht zu verwechseln mit Schabziger! In der beim Kaesen
entstehenden Molke verbleibt Eiweiss, das durch Erhitzung und Beigabe
von Milchsaeuerkulturen gewonnen und zu einem Frischkaese, genannt
Ziger oder Zieger, verarbeitet wird. Er ist sehr fettarm und
eiweissreich und entspricht dem nicht mit Rahm angereicherten Ricotta.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die Küche Sri Lankas - ausgewogene Vielfalt Die Indien vorgelagerte Insel Sri Lanka, das ehemalige Ceylon im Indischen Ozean, ist wegen ihrer besonders schönen Landschaft und ihrer reichen Kultur ein beliebtes Touristenziel. Ihrer Nähe zu Indien, ihrem vielfältigen Bevölkerungsmix und auch den europäischen Kolonisatoren verdankt Sri Lanka eine Küchenvielfalt, die sich Besucher auf der Zunge zergehen lassen sollten. | | Thema 8608 mal gelesen | 07.06.2009 | weiter lesen |  | Getreide - Getreidesorten im Vergleich Was wäre ein Frühstück ohne Frühstückssemmel oder Müsli? Ob es nun der Kornspitz, die Nudeln, Semmeln oder Haferflocken sind – Getreide in jeder Form schmeckt und gibt uns Kraft. | | Thema 15605 mal gelesen | 25.06.2008 | weiter lesen |  | Schmauen statt Kauen - Schlank und vital ohne Diät Schmauen soll als neue Form der Esskultur mit Genuss zur Traumfigur führen und dabei auch noch gesund sein. | | Thema 12372 mal gelesen | 01.11.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|