|
Kochrezept / Rezept Ysop - Info |
|
Rezept Hits: 3405 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kaffee bleibt länger frisch !
Kaffeebohnen und auch gemahlener Kaffee bleiben im Kühlschrank oder Gefrierfach länger frisch. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Ysop | - - Hyssopus officinalis |
Zubereitung des Kochrezept Ysop - Info: |
Rezept - Ysop - Info
Volkstuemliche Namen:
Hysop, Ispenkraut, Weinespenkraut, Eisewig, Eisop, Kirchenseppli,
Klosterysop, Joseph, Ysopkraut, isop, Josop, Ispen, Eisenkraut,
Bienenkraut, Masskraeutel, Essigkraut, Ibsche
Heimat:
Der Ysop stammt urspruenglich aus Suedeuropa und Vorderasien. Er kommt
auch in Suedrussland und bis zum Altai wildwachsend vor. In der Natur
findet man ihn an sonnigen, steinigen und kalkhaltigen Plaetzen. Seit
alten Zeiten wird er als Heilpflanze benutzt.
Botanischer Steckbrief:
Der Ysop gehoert in die Familie der Lippenbluetler (Labiatae). Er
bildet kleine Halbstraeucher, die 30-60 cm hoch werden. Die Stengel
sind vierkantig und verholzen. Die schmalen, lanzettfoermigen
Blaetter, die in Quirlen um die Stiele angeordnet sind, haben eine
dunkelgruene Farbe; sie sind behaart und mit Oeldruesen besetzt. Von
Juli bis August oeffnen sich in den Blattachseln huebsche Blueten,
die zierliche Scheinaehren bilden. Sie sind meist leuchtend
blauviolett gefaerbt, manchmal auch rosa oder weiss.
Heilkraeftige Wirkstoffe:
Die Pflanze enthaelt aetherische Oele, den Bitterstoff Hesperidin,
Gerbstoffe und Harz. Ysop foerdert die Verdauung; er wirkt
magenstaerkend, leicht wassertreibend, schleimloesend und
entkrampfend.
Geschmack und Wuerze:
Die Blaetter riechen sehr wuerzig, ein wenig in Richtung Minzenaroma.
Sie schmecken leicht bitter.
Anbau im Garten:
Der kleine Halbstrauch gehoert zu den anspruchslosen Gewaechsen im
Kraeutergarten. Er braucht lockeren, trockenen Boden, etwas Kalk und
viel Sonne. Am besten behandeln Sie ihn aehnlich wie Thymian.
Sie koennen Ysop im Fruehling unter Glas oder in Schalen auf der
Fensterbank aussaeen. Die Samen werden nur duenn mit Erde bedeckt und
feucht gehalten. Die jungen Pflanzen versetzen Sie mit 25x30 cm
Abstand, nachdem der Boden mit etwas Kompost und Algenkalk
vorbereitet wurde. Vorgezogene Stauden bekommt man in Gaertnereien.
Sie lassen sich durch Teilung und Stecklinge vermehren. In rauhen
Gegenden brauchen die Straeucher einen Frostschutz aus Kiefernreisig.
Ernte und Aufbewahrung:
Blaetter und junge Triebspitzen koennen sie laufend abpfluecken und
frisch verwenden. Zum Trocknen schneiden Sie das Kraut waehrend der
Bluete. Es muss schnell und dicht verschlossen werden, weil es sonst
rasch die Wuerzkraft verliert.
Verwendung in der Kueche:
Geben Sie Ysopblaetter nur in kleinen Portionen an Salate, Saucen,
Bohnengemuese, Kartoffelsuppe und Ragout. Er verleiht den Gerichten
eine sehr aparte Note. Auch zu Bowle ist das Kraut, aehnlich wie
Waldmeister, zu gebrauchen.
Verwendung in der Hausapotheke:
Ysop-Tee wird mit heissem Wasser aufgebrueht. Mit Honig gesuesst,
koennen Sie ihn als Hustentee trinken. Er loest Verschleimungen der
Luftroehre. Ungesuesst regt er den Appetit an und wirkt beruhigend
auf den Magen.
Weitere Verwendungsmoeglichkeiten:
Zusammen mit Salbei kann Ysop zu einem doppelt starken Tee aufgegossen
werden, der gegen naechtliches Schwitzen hilft.
Historische Verwendung:
"In den ersten christlichen Jahrhunderten wurde diese jetzt so
bekannte und geschaetzte Handels-, Zier- und Arzneipflanze als
Sprengwedel (fuer Weihwasser) benuetzt", weiss ein Kraeuterbuch aus
dem vorigen Jahrhundert zu berichten. Der Ysop war wohl immer ein
heiliges Kraut; die Franzosen nennen ihn deshalb auch "herbe sacre".
Achtung: Bei Schwangerschaft keinen Ysop verwenden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Gurken - Salat Gurken dürfen täglich auf den Speiseplan Selbst eine staatliche 40-Zentimeter-Salatgurke hat kaum Kalorien, ist dafür aber ein gesunder Frischmacher, der dem Körper wertvolle Flüssigkeit zuführt. | | Thema 9098 mal gelesen | 04.03.2008 | weiter lesen |  | Schlank Schlafen mit der Trennkost zum Erfolg Teil 2 Wie Sie zum Beispiel noch mehr Ihren Stoffwechsel ankurbeln können und so noch schneller die Pfunde verlieren. Einige die sich für diese Nahrungsmöglichkeit der Trennkost ohne zu hungern entschieden haben machen keinen Sport. | | Thema 275647 mal gelesen | 06.08.2007 | weiter lesen |  | Rettich - etwas Schärfe für den Salat Als ‚Radi’ kennt man ihn in Bayern, als ‚Reddisch’ in der Pfalz – die scharfen Wurzeln machen sich würzig in sommerlichen Salaten, sind gesund auch einfach aus der Hand geknabbert und seit Jahrtausenden Bestandteil menschlicher Ernährung. | | Thema 9622 mal gelesen | 05.07.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|