|
Kochrezept / Rezept Windbeutel, Brandteig-Grundrezept |
|
Rezept Hits: 88133 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Beinwelltee !
Wirken bei Hämorrhoiden, Blutergüssen und Nervenverletzungen |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1/4 l Milch | 65 g Margarine/Butter | 1 Prise Salz | 150 g Mehl 6 Eier | - - Manfred |
Zubereitung des Kochrezept Windbeutel, Brandteig-Grundrezept: |
Rezept - Windbeutel, Brandteig-Grundrezept
=
Viele haben beim Backen von Windbeuteln mit Sicherheit die Erfahrung
gemacht dass, wenn man zu neugierig ist und vorzeitig den Ofen
oeffnet, die Windbeutel sehr schnell zusammenfallen und recht
unansehnlich werden,sie sind dann einfach nur flache, feuchte Fladen!
=
Selbst wenn man sich beherrscht und die Windbeutel erst nach Ablauf
der Backzeit aus dem Ofen holt,sind sie nach dem Erkalten von innen
meist sehr feucht,man hat das Gefuehl,der Teig waere nicht ganz gar!
=
Der kleine,in der harten Baeckereipraxis erprobte Trick:
=
Man sammelt einige leere Konservendosen (keine beschichteten!), und
brennt sie im Ofen bei 250GradC ca 20 Minuten aus. Wenn man nun den
Brandteig fuer die Windbeutel mittels eines Spritzbeutels mit
eingesetzter 13er Sterntuelle aufs Backblech gespritzt hat, (eine
fingerdicke und im Durchmesser ca 6cm grosse Spirale aufspritzen)
stuelpt man die gefetteten und mit Mehl ausgeschwenkten Dosen
darueber.
=
Die Backzeit betraegt jetzt ungefaehr 20-30 Minuten bei 200GradC.
=
Wichtig ist,dass man die Windbeutel sofort nach dem Backen aus den
Dosen holt,da sie im kalten Zustand nur noch sehr schwer heraus zu
bekommen sind!
=
DER EFFEKT:
1.Die Windbeutel sind mehr als doppelt so gross bei gleicher
Teigmenge. =
2.Die Windbeutel fallen nicht gleich zusammen, wenn mal die =
Ofentuere geoeffnet wird.
3.Das Innere des Windbeutels ist nicht mehr matschig und etwas
bissfester.
=
Dieser Tip bezieht sich auf die Herstellung von Windbeuteln unter
Verwendung von Brandteig !
=
Die Teigherstellung :
********************
Milch,Butter und Salz in einen Topf,kurzaufkochen,dann das Mehl
dazu und unter staendigem Ruehren solange auf der Kochstelle
lassen,bis sich der Teig vom Topfboden loest und am Ruehrloeffel
haengen bleibt.
Von der Kochstelle nehmen und sofort 1 Ei unterruehren,abkuehlen
lassen. Dann unter staendigem Ruehren so viele Eier unterruehren,
bis der Teig glaenzt und schwer reissend vom Loeffel faellt.
=
Zur Aromatisierung kann man Vanillezucker zugeben.
=
Wenn man 1 Ei zusaetzlich unterruehrt und etwas Rum dazugibt,kann
man mit diesem Rezept auch Spritzringe herstellen,die dann im Fett
schwimmend ausgebacken werden und nach dem Backen mit einer Glasur
verziert werden koennen. Man nennt sie dann "Eberswalder
Spritzkuchen".
=
Auch das Bestaeuben mit Zimt/Zuckermischung oder mit Puderzucker
macht die Spritzringe sehr dekorativ und schmackhaft.
=
PS:
Sie brauchen die Windbeutel nicht unbedingt mit Sahne zu fuellen.
Spritzt man die Beutel entsprechend kleiner auf und fuellt sie
hinterher mit einer Kaesekrem-Fuellung, koennen sie z.B. als
Haeppchen auf Sylvester gereicht werden.
=
Alles in allem ist Brandteig sehr vielseitig verwendbar,man kann
sogar Tortenboeden daraus fertigen, um spaeter Sahne-Torten daraus
zu machen. Hier kann man fuer die Fuellung der eigenen Kreativitaet
freien Lauf lassen, denn von Obst ueber Sahne bis zu
Schokoladensahne schmeckt Brandteig durch seinen relativ neutralen
Eigengeschmack hervorragend !
=
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Ostern - Ein Osterlämmchen zum Backen Keine Bange - für dieses Osterlämmchen muss kein Tier getötet werden. Denn das klassische Osterlamm liegt nicht in den Vitrinen einer Fleischerei, sondern in den Schaufenstern der Bäckereien. Es sieht nicht nur süß aus, sondern schmeckt auch süß. | | Thema 8645 mal gelesen | 04.02.2008 | weiter lesen |  | Sprossen knackige Vitamine selber züchten Zwar kann man bei uns auch im Winter frisches Obst, Gemüse und Salate aus aller Welt kaufen, doch gibt es eine Alternative zu Vitaminen, die mit viel Energie produziert wurden und weit gereist sind. | | Thema 16363 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen |  | Chufanüsse - Die Erdmandel Mancher Bauer rauf sich die Haare, wenn er von Erdmandeln hört. Denn dieses mit dem Papyrus verwandte Gras ist heutzutage in Maisäckern oder Blumenfeldern ein lästiges Ackerunkraut. | | Thema 15303 mal gelesen | 25.02.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|