|
Kochrezept / Rezept Von Soleiern, Teil 1 von 2 |
|
Rezept Hits: 6112 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: damit die Mandeln nicht so stauben !
Ziehen sie eine Plastiktüte über die Öffnung der Mandelmühle. Dann staubt es nicht so.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Eduard Prinz von Anhalt bei J. Lafer | 5 Zwiebeln, davon die Schalen | 15 Eier | 3 El. Salz | 15 dl Wasser; fuer die Salzlake | - - Posting Stefan Exner,1993 | 12 Eier | 3 Zwiebeln | 1.5 l Wasser | 150 g Salz | 2 Lorbeerblaetter | 10 Gewuerzkoerner; Piment | 3 Wacholderbeeren | 1 Tl. Kuemmel; gehackt | 15 g Getrocknete Dilldolden oder | 1 Zweig Thymian | 16 Eier; hartgekocht | 1.5 l Wasser | 60 g Salz | 60 g Zucker | 1 Bd. Dill | 1 Bd. Petersilie | 1 Estragon-Stengel | 1 El. Senfkoerner | 1 Chilischote | 1 El. Schwarze Pfefferkoerner | 1 Tl. Kuemmel | 2 Scheib. Zitrone | - - nach versch. Quellen |
Zubereitung des Kochrezept Von Soleiern, Teil 1 von 2: |
Rezept - Von Soleiern, Teil 1 von 2
Sol-Ei: stammt aus Halle. Dort haben die Halloren, die Arbeiter der
Salzsiederzunft, urspruenglich die Eier in der Mittagspause in die
heisse Salzsole gehaengt, um eine nahrhafte Unterlage fuer ihr
kuehles Pausenbier zu haben.
Einfache Version mit Zwiebelschalen aus Halle:
Reichlich Wasser mit den Zwiebelschalen aufsetzen, ungefaehr 15
Minuten koecheln lassen, bis das Wasser eine schoene, braune Farbe
angenommen hat. Die Zwiebelschalen herausnehmen und wegwerfen. Die
Eier anpieksen, damit sie nicht platzen, in dem braunen Wasser gut
zehn Minuten kochen, bis sie ganz hart sind. Anschliessend
herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und auskuehlen lassen.
Inzwischen Salz mit dem Wasser aufsetzen, fuenf Minuten kochen und
anschliessend abkuehlen lassen.
Die Eier etwas anschlagen, damit die Schale kleine Risse bekommt. Die
Eier in ein hohes Glasgefaess geben und die kalte Salzlake
daruebergiessen. 36 Stunden stehen lassen.
Version: Gewuerzte Salz-Sole:
Das Wasser mit den Gewuerzen (die Gewuerzkoerner und Wacholderbeeren
zedruecken) und der grob geschnittenen Zwiebel 5 Minuten gut
durchkochen und erkalten lassen.
Die Eier zusammen mit einer ungeschaelten, gut gewaschenen Zwiebel
zehn Minuten hart kochen, abschrecken und die Schalen leicht
anknicken.
Das Ganze wird in ein grosse Glass geschichtet und mit der erkalteten
Sole uebergossen. Nun muss es noch etwa zwei Tage gut durchziehen.
Version: mit vielen Kraeutern (Nach: Die besten Rezepte aus der kalten
Kueche)
Wasser mit Salz, Zucker, Lorbeerblaettern, Senfkoernern, Kuemmel und
Zitronenscheiben einmal aufkochen. Ruehren, bis Salz und Zucker sich
geloest haben.
Die Schalen der hartgekochten Eiern etwas anschlagen, so dass sie
feine Rissen bekommen, die Eier in ein ausreichend grosses, gut
verschliessbares Glas geben.
Den gewaschenen Dill und Estragon und die gewaschene Petersilie in
das Glas geben und alles mit dem abgekuehlten Sud uebergiessen. Die
Eier sollen in diesem Sud etwa 24 Stunden ziehen.
Weiter: siehe Teil 2
:Fingerprint: 21492769,101318770,Ambrosia
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|