|
Kochrezept / Rezept Ungarischer Kartoffelauflauf |
|
Rezept Hits: 4500 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Zwiebeln ohne Tränen schneiden !
Bevor Sie die Zwiebeln schneiden, legen Sie sie einige Zeit in den Kühlschrank, Das erspart Ihnen einige Tränen. Oder schälen Sie sie unter fließendem, kaltem Wasser. Oder atmen Sie durch den Mund – so, als hätten Sie Ihre Nase mit einer Wäscheklammer zugemacht. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
300 ml Sojamilch oder | - - kuhmilchfreie Saeuglingsnahrung | 2 El. Maiskeimoel | 1 Prise Salz | 1 kg Kartoffeln | 250 g Tomaten | 3 rote oder gruene Paprikaschoten | 200 g Rauchenden | 40 und 10 g Margarine | 1 Ei |
Zubereitung des Kochrezept Ungarischer Kartoffelauflauf: |
Rezept - Ungarischer Kartoffelauflauf
Maiskeimoel und Salz zu der Sojamilch geben, gut mischen.
Kartoffeln schaelen und in hauchduenne Scheiben schneiden, in kochendem
Salzwasser ca. 5 Minuten garen. Tomaten kurz ueberbruehen, abziehen und
in Scheiben schneiden. Kartoffelscheiben mit Salz und Pfeffer wuerzen.
Die Haelfte davon in eine mit Margarine gefettete Auflaufform geben.
Darauf vorbereitete Tomaten, Paprika und Wurst geben, mit restlichen
Kartoffelscheiben bedecken.
Sojamischung mit einem Ei verquirlen, ueber die Kartoffelscheiben
giessen. 10 g Margarine als Floeckchen darauf setzen, bei 225 C in den
vorgeheizten Backofen geben. Zeit ca. 60 Minuten.
** Gepostet von: Ursula Kapp
Stichworte: Kuhmilchfreie, Auflauf, Kartoffel, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Fingerfood ein einfacher Partyhit Um seine Gäste auf einer Party lecker zu verköstigen, muss man nicht immer unweigerlich einen Partyservice bestellen. | | Thema 12826 mal gelesen | 01.03.2007 | weiter lesen |  | Die Irische Küche - einfach und bodenständig Die Küche ist in Irland traditionell der Ort, an dem das Familienleben stattfindet und spontan zu Besuch kommende Gäste bewirtet werden. In der Küche wird bei einer Tasse Tee und ein paar selbst gebackenen Cookies ein Schwätzchen gehalten, bei einem herzhaften Bohneneintopf über Gott und die Welt diskutiert. | | Thema 8200 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen |  | Gewürze zu Weihnachten von Muskat bis Zimt Teil 2 Was wäre Weihnachten ohne seine Gewürze? Sie verleihen dem Fest der Liebe seinen unverkennbaren, appetitanregenden Duft und sorgen zudem dafür, dass die adventlichen Leckereien nicht nur auf der Zunge zergehen. | | Thema 7071 mal gelesen | 20.11.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|