Kochrezept / Rezept Topfen-Mohnknoedel |
|
Rezept Hits: 3330 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Schwarzwurzel !
konzentrationsstärkend, ist harntreibend, regt die Nierentätigkeit an, entschlackend |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
40 g Milch |
1 Tl. Honig |
1 Zitrone; Abrieb |
20 g Zucker |
60 g Mohn gemahlen |
30 g Broesel |
- - Zimt |
180 g Abgehangener Magerquark |
1 Vollei |
1 El. Puderzucker |
40 g Broesel |
10 g Butter |
1 Zitrone; Abrieb |
100 g Broesel |
50 g Staubi |
4 Feigen |
Zubereitung des Kochrezept Topfen-Mohnknoedel: |
Rezept - Topfen-Mohnknoedel
Mohnfuelle Alles in einem Topf ca. 1 - 2 Minuten kochen, auskuehlen
lassen und Kugeln abdrehen.
Topfenknoedel Zutaten vermengen, Knoedel formen, mit Mohnkugeln
fuellen und ins kochende Wasser geben - 10 Minuten ziehen lassen.
Rollbroesel Roesten und fertige Knoedel darin waelzen.
Mit Feigen garnieren.
Quelle: Nordtext
30.03.1994 (UF)
Erfasser:
Stichworte: Beilagen, Kloesse, Milchprod., P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | LOGI-Ernährung: Die Hintergründe der LOGI-Diät Angesichts der immer stärker zunehmenden krankhaften Fettleibigkeit rund um den Globus versuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt seit etlichen Jahren, dem komplexen System von Hunger und Sättigung mit seinen zahllosen körperlichen Regelkreisen auf die Spur zu kommen. | | Thema 6332 mal gelesen | 29.01.2010 | weiter lesen |  | Champagner - ein Schaumwein der besonderen Klasse In den USA werden im Prinzip alle kohlensäurehaltigen Getränke auf Weinbasis als Champagne bezeichnet, doch in Deutschland ist der Begriff Champagner durch das Lebensmittelrecht geschützt. | | Thema 5842 mal gelesen | 24.12.2007 | weiter lesen |  | Maulbeeren sind Wildfrüchte Die Maulbeere ist in deutschen Gefilden eine echte Exotin – und das wird sie wohl auch bleiben, denn das hiesige Klima ist zu rau, um die Beere gewinnbringend anzubauen. | | Thema 37316 mal gelesen | 14.11.2008 | weiter lesen | |
|