Kochrezept / Rezept Tomaten-Zucchini-Auflauf |
|
Rezept Hits: 3935 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Keine angebrannt Milch !
Spülen Sie den Milchtopf mit Wasser aus, bevor Sie Milch einfüllen. Sie kann dann nicht mehr anbrennen.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
350 g Zucchini |
350 g Tomaten |
100 g Zwiebeln |
400 g gemischtes Hackfleisch |
100 g gekochter Reis |
1/2 Tl. Salz |
1 EL. gehacktes Basilikum |
- - frisch gemahlener Pfeffer |
1 Ei |
80 g Butter |
60 g geriebener Parmesankaese |
Zubereitung des Kochrezept Tomaten-Zucchini-Auflauf: |
Rezept - Tomaten-Zucchini-Auflauf
Die Zucchini und Tomaten waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
Die Zwiebeln schaelen und wuerfeln. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwuerfeln,
dem Reis, den Gewuerzen und dem Ei mischen. Eine feuerfeste Form mit etwa
125 g Butter ausstreichen und eine Lage aus Tomaten- und Zucchinischeiben
einschichten. Darauf Die Hackfleischmasse verteilen und mit dem restlichen
Gemuesescheiben abdecken. In dem auf 200Grad vorgeheizten Backofen
20 Minuten garen. Dann mit dem Kaese bestreuen und mit den restlichen
Butterfloeckchen belegen. Weitere 20 Minuten backen lassen.
Zubereitungszeit 20-25 Minuten
Garzeit 40 Minuten
** Gepostet von Lothar Schaefer
Date: Mon, 5 Sep 1994
Stichworte: Tomaten, Zucchini, Auflaeufe, Gemuese, Hauptgerichte,
P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Induktionsherd - kochen wie die Profis Beim Kochen mit dem Induktionsherd scheint Hexerei im Spiel zu sein: Die Platte wird nur heiß, wenn der passende Topf darauf gestellt wird. Ansonsten gibt der Wunderherd sich unfallfrei kühl. Sein Geheimnis: Das Prinzip des Magnetismus. | | Thema 58717 mal gelesen | 01.10.2007 | weiter lesen |  | Geißfuß (Giersch) - Ein Kraut für die Gemüseküche Geißfuß oder Erdholler (Erdholunder) heißt der wilde Giersch (Aegopodium podagraria) auch wegen seiner gespaltenen Blätter, die im Frühjahr mit ihrem frischen Glanz zu den ersten Gartenunkräutern zählen, die den Hobbygärtner das Grausen lehren. | | Thema 7847 mal gelesen | 07.08.2009 | weiter lesen |  | Italienisch Kochen Mamma Mia Leise trällert Placido Domingo „Nessun dorma“ von Puccini im Hintergrund, der Tisch ist wunderschön angerichtet mit Kerzen, dem guten Geschirr und ein paar Weingläsern. Und ein herrlicher Duft macht sich breit im Zimmer. | | Thema 62157 mal gelesen | 27.02.2007 | weiter lesen | |
|