|
Kochrezept / Rezept Teelikoer |
|
Rezept Hits: 3651 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Geruchsfresser !
Hände verlieren den Fischgeruch, wenn man sie mit Essig oder Salz abreibt. Fischgeruch beim Kochen wird durch Essig im Sud gemildert. Etwas Sesamöl tut es auch. Um die Bratpfanne von Fischgeruch zu befreien, streue man reichlich Salz in die Pfanne, gieße heißes Wasser darüber und lasse die Pfanne einige Zeit stehen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
1 gehaeufter El. schwarzer Tee | - - ? L Wasser | 1 Flasche (0,7) Korn | 2 Stangen Sternanis | 2 Zimtstangen | 1 unbehandelte Zitrone | 250 g Zucker |
Zubereitung des Kochrezept Teelikoer: |
Rezept - Teelikoer
Tee mit kochendem Wasser ueberbruehen und zugedeckt 5 Min. ziehen lassen,
Wenn der Tee erkaltet ist, den Korn zugiessen, Sternanis, Zimtstangen,
Zitronenschale (spiralfoermig von der Zitrone loesen) und Zucker
eingeben.
Den nun fertiggestellten Likoer in Flaschen abfuellen und kuehl
servieren.
** Gepostet von: Tabitha Luedtke
Stichworte: Tee, Alkoholisch, Likoer
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Salmonellen und Bakterien vorbeugen Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht, man schmeckt sie nicht. Salmonellen. Was sich anhört, als wäre es mit den Lachsen verwandt, ist in Wirklichkeit eine Bakterienart. | | Thema 7141 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen |  | Cranberries die gesunde Frucht der Indianer Pemmican heißt jene abenteuerliche Mischung aus getrocknetem Büffelfleisch, Fett und Cranberries, mit denen die Indianer Amerikas sich auch in schlechten Zeiten zu ernähren wussten. Pemmican schmeckt für europäische Gaumen schlichtweg grausam; | | Thema 17507 mal gelesen | 22.10.2007 | weiter lesen |  | Toona - Gemüse vom Baum Der aus Asien stammende Chinesische Gemüsebaum (Toona sinensis) ist in seiner Heimat äußerst beliebt. Hierzulande rückt er nur langsam in den Blickpunkt der Pflanzenfreunde. | | Thema 18438 mal gelesen | 31.05.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|