|
Kochrezept / Rezept Sülzwurst. |
|
Rezept Hits: 6903 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Preiselbeere !
Lindernd bei Gicht und Rheumaproblemen |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
4 Kalbsfüße; bis 1/4 mehr | 1 kg Schwarte mit Speck | 4 Eisbeine, gepökelt bis 1/4 mehr | 3 Kalbszungen, gepökelt | 1 kg Schweinefleisch | - - Brühe | - - Salz | - - Pfeffer | - - Gewürznelken | - - Fett | 1 Bd. Suppengrün | - - Zwiebeln | - - Salz | - - Pfefferkörner | 100 ml Weißwein | 2 Eiweiß; bis z.Hälfte mehr |
Zubereitung des Kochrezept Sülzwurst.: |
Rezept - Sülzwurst.
4 bis 5 Kalbsfüße, 1 kg Schwarte mit Speck, 4 bis 5 gepökelte
Eisbeine und 3 gepökelte Kalbszungen werden gewaschen und mit kaltem
Wasser zugestellt. Die Speckschwarten kocht man 30 Minuten, Zungen
und Eisbeine 1 1/2 bis 2 Stunden. Die Zungen schält man ab und
schneidet sie in längliche Streifchen, die Speckschwarten in kleine
Würfel, das Fleisch von den Eisbeinen sowie 1 kg vorher ebenfalls
mitgekochtes Schweinefleisch wird fein geschnitten oder grob gehackt.
Fleisch und Schwarten werden nun auf ein feines Sieb gegeben und mit
kochender Brühe übergossen. Dann arbeitet man das Fleisch mit den
Zungenstreifchen und Schwarten sowie dem nötigen Salz, gestoßenem
Pfeffer und ganz wenig Nelken, ebenfalls fein gestoßen, gut
durcheinander, füllt die Masse in eingefettete Sturzgläser und
sterilisiert 1 3/4 Stunden bei 100 Grad.
Die ausgelösten Knochen gibt man in die Brühe zurück, gibt Wurzelwerk,
Zwiebel, Salz und einige Pfefferkörner dazu und läßt es langsam 1 1/2
bis 2 Stunden weiterkochen. Dann seiht man die Brühe durch, läßt sie
erstarren, nimmt alles Fett herunter, stellt sie wieder heiß, gießt 1
Glas Weißwein hinzu, klärt sie mit 2 bis 3 geschlagenen Eiweiß, füllt
die Gallerte in die Gläser und sterilisiert 50 Minuten bei 100 Grad.
Quelle: Rex-Kochbuch mit gründlicher Anleitung zur Bereitung sämtlicher
: Hauskonserven, von Frau Emilie Lösel, Wanderlehrerin, Aussig
erfaßt: Sabine Becker, 5. Juni 2000
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|