Kochrezept / Rezept Springerle |
|
Rezept Hits: 3706 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Ein Spritzer Zitronensaft !
Manchmal braucht man nur einen Spitzer Zitronensaft. Um nicht gleich die ganz Frucht aufzuschneiden, stechen Sie sie mit dem Zahnstocher an. Das ist ausreichend. Denn die Zitrone trocknet dann nicht so schnell aus. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
500 g feines Mehl |
500 g Puderzucker |
4 Eier |
- - etwas Zitronenschale |
1 Msp. Hirschhornsalz |
- - Stärkemehl |
- - Anis |
Zubereitung des Kochrezept Springerle: |
Rezept - Springerle
Eier und Zucker schaumig rühren, das gesiebte Mehl darunter mischen und gut
durchkneten. Den Teig abdecken und ruhen lassen. Nach mind. 1 Std. den Teig
abschneiden, ca. 8-10 mm dick ausrollen und mit Stärkemehl bestäuben. Mit der
Springerleform die Motive auf den Teig drücken, danach die einzelnen Bilder
ausschneiden und über Nacht bei mäßiger Wärme abtrocknen lassen. Auf ein
gefettetes Blech Anis ausstreuen, die Springerle darauflegen und bei 160°C in
ca. 20-30 min. blaßgelb backen.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Geißfuß (Giersch) - Ein Kraut für die Gemüseküche Geißfuß oder Erdholler (Erdholunder) heißt der wilde Giersch (Aegopodium podagraria) auch wegen seiner gespaltenen Blätter, die im Frühjahr mit ihrem frischen Glanz zu den ersten Gartenunkräutern zählen, die den Hobbygärtner das Grausen lehren. | | Thema 7822 mal gelesen | 07.08.2009 | weiter lesen |  | Das Geheimnis der Donauwelle - Kuchen Wie bei vielen Kuchen aus Großmutters Backbuch liegt auch die Herkunft der Donauwellen im Dunkeln – warum und wann die Leckerei zu ihrem klingenden Namen kam, darf nur noch spekuliert werden. | | Thema 59993 mal gelesen | 15.05.2008 | weiter lesen |  | Steak - saftig und zart soll es sein, Steaks müssen hängen Ob englisch, medium oder durch: ein Rindersteak muss zart und saftig sein, sonst stellt das Mahl die Kiefermuskeln auf eine harte Belastungsprobe und der Genuss geht flöten. | | Thema 48575 mal gelesen | 24.11.2007 | weiter lesen | |
|