|
Kochrezept / Rezept Spaetzle |
|
Rezept Hits: 8810 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: die richtige Temperatur für das Fett !
Halten sie einen trockenen Holzlöffelstiel in das Fett. Schäumen rundherum kleine Bläschen auf, dann hat das Fett die richtige Temperatur. Der Braten kann hinein. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Pro Person 1 Ei (Sonntags 1 -2 Eier mehr ;-) | - - Pro Ei noch 1/2 Eierschale voll Wasser dazu. | - - Reichlich Salz | - - Mehl |
Zubereitung des Kochrezept Spaetzle: |
Rezept - Spaetzle
In die Eier-Wasser Pampe solange Mehl einruehren, bis der Teig die
'richtige' Konsistenz hat. Der Teig muss gut geschlagen werden bis er
Blasen wirft. Keinen (!) Elektromixer nehmen, das ist stil - und gefuehllos.
Lieber einen stabilen Kochloeffel (mir sind dabei schon einige zu Bruch
gegangen).
Hm, mir wurde das ja in die Wiege gelegt, aber wie bring ich die
'richtige' Konsistenz rueber ? Vielleicht wie ein Kuchen-Ruehrteig, so etwa.
Reichlich Wasser zum Kochen bringen, auch das Wasser salzen. Dann den
Spaetzleteig portionsweise in die Spaetzlemaschine (Druecker) fuellen und in
das kochende Wasser druecken. Wenn der Teig von allein durchlaeuft war er zu
weich (Mehl dazu), wenn Du jetzt nen roten Kopf vom druecken hast und kein
Teig im Wasser ist, war er definitiv zu fest (oder Du hast Zement statt
Mehl erwischt ;-)
Anmerkung: Profis benutzen natuerlich keine Maschine sondern schaben die
Spaetzle vom Brett. Aber das kann ich unmoeglich erklaeren, das lernt man von
der Oma :-)
So - gleich nach dem durchdruecken der ersten Portion kurz durchs Wasser
ruehren, damit die Spaetzle nicht unten im Topf anhaften. Die Spaetzle muessen
mindestens einmal kurz aufkochen, wenn sie oben schwimmen sind sie gar. Mit
dem Schaumloeffel rausfischen und in ein Sieb damit ! Nach und nach den
ganzen Teig zu Spaetzle verarbeiten.
WICHTIG: Alle Arbeitsgeraete sofort nach Gebrauch mit kaltem Wasser
abspuelen und einigermassen vom Teig befreien. Wenn Du da warmes Wasser
draufkippst, klebt der Teig bombenfest. Danach alles nochmal gut mit
heissem Wasser spuelen - heutzutage wegen der Salmonellen wichtig.
2. Zwiebeln anduensten: Zwiebeln (wieder reichlich !) In halbe Ringe oder
kleiner schneiden und in Oel braeunen lassen. Dann die heissen Zwiebeln kurz
in eine ofenfeste Auflaufform kippen und darin rumschieben, damit ist
naemlich gleich die Form ausgefettet. Scho' wieder ebbes g'spart !
3. Die Spaetzle, die Zwiebeln und geriebenen Kaese (Sorte nach Geschmack
und Geldbeutel) abwechselnd in die Auflaufform schichten. Ganz oben muss
natuerlich Kaes sein. Nur Banausen ruehren's einfach zusammen.
4. In den vorgeheizten Backofen damit, bei ca. 200 Grad etwa 20-30 min.
ueberbacken. Entsprechend kuerzer oder laenger je nachdem ob die Spaetzle noch
ganz heiss waren oder ob Du vielleicht einen Umluftherd hast.
5. Dazu passt mir am liebsten Sonnewirbele (Feldsalat).
** From: Michael_christ%fr@zermaus.zer.sub.org
Date: Tue, 07 Apr 1993 04:59:00 CET
Newsgroups: zer.t-netz.essen
Stichworte: ZER, Spaetzle, Nudeln
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Der Espresso - Kaffeegenuss aus Italien In den meisten Ländern der Welt gilt er als Nationalgetränk schlechthin: Der Espresso. Viele können sich einen Start in den Tag ohne die geliebte Tasse Kaffee gar nicht vorstellen. | | Thema 3672 mal gelesen | 26.02.2010 | weiter lesen |  | Mozartkugel - Ihr Geheimnis und wer erfand die Mozartkugel? Dass sie lecker sind, weiß jeder. Dass es nur eine geben kann, wissen die wenigsten. Die Mozartkugel hat viele Nachahmer, denn ihr Name lässt sich nicht schützen. Dennoch ist da diese eine, traditionsreiche Salzburger Konditorei. | | Thema 9151 mal gelesen | 05.11.2007 | weiter lesen |  | Welches Wasser für mein Baby? In Deutschland hat man das Glück, aus der Leitung Trinkwasser zu erhalten. Dennoch ist Leitungswasser nicht unbedingt ideal für die Säuglings- und Kleinkind-Ernährung. | | Thema 9032 mal gelesen | 25.02.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|