|
Kochrezept / Rezept Seminarschnitten (Girafferl) aus Biskuitteig |
|
Rezept Hits: 8600 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kürbiskernöl !
Das aus den gerösteten Kürbiskernen des steirischen Ölkürbisses gewonnene dunkelgrüne nussig schmeckende Kürbiskernöl ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren, es wirkt cholesterinsenkend. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
100 g Butter | 140 g Zucker | 3 Dotter | 120 g Schokolade | 2 Prise Zimt, Messerspitze | 2 Neugewuerzkoerner | 3 Gewuerznelken | 1 Prise Muskatnuss, klein | 1/4 Zitrone, Schale von | 140 g Mandeln, ungeschaelt gerieben | 50 g Mandeln, ungeschaelt gestiftelt | 3 Eiklar | 2 Oblaten | 100 g Ribiselmarmelade,* ohne Kerne | 120 g Staubzucker | 1/2 Zitrone, Saft von | 1 El. Wasser, heiss |
Zubereitung des Kochrezept Seminarschnitten (Girafferl) aus Biskuitteig: |
Rezept - Seminarschnitten (Girafferl) aus Biskuitteig
* Ribisel = rote Johannisbeere
Zu einem Abtrieb von flaumig geruehrter Butter mengt man nach und nach
Dotter, Zucker, erweichte Schokolade, Zimt, gestossene Nelken und
Gewuerzkoerner, die Zitronenschale und eine sehr kleine Prise Muskatnuss und
mischt hierauf, gleichzeitig mit dem Schnee, die geriebenen, ungeschaelten
Mandeln und die gestiftelten braunen Mandeln ein. Das Gemenge wird auf 2
Oblaten aufgestrichen, im maessig warmen Rohr langsam gebacken, nach dem
Erkalten mit Ribiselmarmeldae bestrichen und mit duenner Staubzuckerglasur
(oder duenner Zitronenfondantglasur) ueberzogen. Ist diese getrocknet, so
teilt man die Schnitten (Girafferl) in etwa 7 cm lange und 2 cm breite
Schnitten.
Staubzuckerglasur:
:Staubzucker (Puderzucker) wird mit Zitronensaft und beilaeufig (=ungefaehr)
einem Loeffel heissem Wasser circa 1/2 Stunde lang zu einer sehr
duennen Glasur geruehrt. Will man die Staubzuckerglasur glaenzend haben, so
ruehrt man ganz wenig Eiklar ein, muss sie dann jedoch laengere Zeit
trocknen lassen.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|