Kochrezept / Rezept Schlesische Mohn-Kliessla (Mohnkloesse) |
|
Rezept Hits: 10711 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 2 |
Küchentipp: Gebackene Kartoffeln !
Waschen Sie die ungeschälten Kartoffeln ganz gründlich und streichen Sie sie mit Butter ein, bevor sie in den Backofen kommen. Sie können sie auch mit einer Speckschwarte einreiben, das gibt eine etwas deftigere Geschmacksnote. Es schmeckt nicht nur besser, die Kartoffeln platzen auch nicht so leicht. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
250 g Mohn, gemahlen |
1 l Milch |
200 g Zucker |
60 g Rosinen |
60 g Mandeln |
500 g Weissbrot, oder altbackene Broetchen |
Zubereitung des Kochrezept Schlesische Mohn-Kliessla (Mohnkloesse): |
Rezept - Schlesische Mohn-Kliessla (Mohnkloesse)
Den Mohn in 1/2 l Milch mit 100 Gramm Zucker und den Rosinen
aufkochen und dann 10 Minuten quellen lassen. In dieser Zeit
die Mandeln bruehen, abziehen, fein hacken und zum Mohn geben. Das
Brot in dicke Scheiben schneiden. Die restliche Milch mit dem
restlichen Zucker gut verruehren, die Brotscheiben damit traenken.
Den gequollenen Mohn abwechselnd mit den Brotscheiben in eine
Glasschuessel schichten, mindestens 2 Stunden gut durchkuehlen
lassen. Erst dann servieren und Gluehwein dazu trinken.
Aus: Unvergessene Kueche. Die schoensten Rezepte aus den
deutschen
Landschaften.
Herausgegeben von der Zeitschrift essen & trinken,
Sonderausgabe 1979.
06.03.1994
Erfasser:
Stichworte: Suesspeisen, Regional, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|