Zubereitung des Kochrezept Sauerkrautwaehe mit Saucisson und Schinken:
Rezept - Sauerkrautwaehe mit Saucisson und Schinken
(*) 2 kleinere Kuchen (Waehenbleche von von 12-14 cm Durchmesser) a
je 4 Stueck.
Das Sauerkraut in eine Sieb geben und unter kaltem Wasser gruendlich
spuelen. Gut ausdruecken.
Die Zwiebel schaelen und fein hacken. Den Bratspeck ebenfalls klein
hacken.
In einer Pfanne die Bratbutter erhitzen. Den Speck darin anroesten.
Das Fleisch der Saucisson aus der Wursthaut loesen, beifuegen und mit
einer Gabel kruemelig auflockern. Das Sauerkraut beifuegen, den
Weisswein dazugiessen und alles zugedeckt auf kleinem Feuer etwa 20
Minuten kochen lassen. In ein Sieb schuetten, gut abtropfen und
abkuehlen lassen.
Den Gruyere an einer Kaeseraffel fein reiben. Die Eier mit der Creme
fraiche verquirlen. Den Kaese beifuegen und die Masse mit Salz,
Pfeffer und Muskat pikant wuerzen.
Ein kleines Stueck Teig fuer die Garnitur beiseite legen. Den
restlichen Teig halbieren. Jede Teigportion auf der leicht bemehlten
Arbeitsflaeche rund auswallen. Waehenbleche damit auslegen. Den Boden
mit einer Gabel regelmaessig einstechen.
Die Teigboeden mit den Schinkenscheiben belegen. Das Sauerkraut darauf
geben und die Ei-Kaese-Mischung darueber verteilen. Den beiseite
gelegten Teig laenglich auswallen und mit einem Kuchenraedchen in
etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Mit Eigelb bestreichen und mit
etwas Mohn bestreuen. Gitterartig ueber die Waehen legen.
Die Sauerkrautwaehen im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen auf der
untersten Rille waehrend etwa 25 Minuten backen. Heiss servieren.
:Fingerprint: 21638325,101318671,Ambrosia
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Rhabarber - Rhabarberkompott saures Gemüse zum Nachtisch Der Rhabarber ist nicht jedermanns Sache. Zum einen verleitet er zu Rechtschreibfehlern (wohin gehört noch mal das »h«?), zum anderen verknotet er manchem die Zunge beim Versuch, den Zungenbrecher fehlerfrei auszusprechen.
Thema 13668 mal gelesen | 11.02.2008 | weiter lesen
Kornelkirschen - Würziges Kornellen-Zwiebel-Chutney Die Kornelkirsche (Cornus mas) ist in Mitteleuropa heimisch. Botanisch gehört sie zur Familie der Hartriegelgewächse und wird auch Gelber Hartriegel genannt.
Thema 13634 mal gelesen | 12.10.2008 | weiter lesen
Oliven sind gesunde Delikatessen Diese mediterrane Köstlichkeit ist nicht nur gesund, sondern vor allem lecker. Es gibt hunderte Möglichkeiten sie zuzubereiten und gerade jetzt in der warmen Jahreszeit sind sie eine ideale Beilage für Grillabende.
Thema 4138 mal gelesen | 10.10.2009 | weiter lesen