Kochrezept / Rezept Salat aus gekeimten Weizenkoernern |
|
Rezept Hits: 2257 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Panade aus Weizenkleie oder Cornflakes !
Wenn man Paniermehl durch Weizenkleie oder zerbröselte Cornflakes ersetzt, wird die Panade knuspriger. Bei Weizenkleie bekommt man außerdem eine Extraportion Ballaststoffe. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
- - ca. 100 g Weizen 200g rote Bete |
40 g Sonnenblumenoel |
1 Tl. Meerrettich |
1 Prise Zucker |
- - Salz 2 Zitronen; Saft davon |
- - evtl. etwas Kuemmelpulver |
Zubereitung des Kochrezept Salat aus gekeimten Weizenkoernern: |
Rezept - Salat aus gekeimten Weizenkoernern
Weizenkoerner auf 3 Lagen eines Keimapparates verteilen und ca. 3 Tage
keimen lassen. (jeden Tag abwaschen!)
Rote Bete schaelen und fein raspeln.
Aus dem Oel, Meerrettich, Zucker und Salz, Zitronensaft und je nach
Geschmack etwas Kuemmelpulver eine Salatsauce bereiten. Ueber die
Koerner und die rote Bete geben und aller vermischen. Abgedeckt etwa
1/2 Stunde stehen lassen.
Info: pro Portion 800 kJ / 200 kcal; 3 g Eiweiss; 10 g Fett;
20 g Kohlenhydrate;
** Gepostet von Halt Enid
Date: Mon, 08 Jan 1996
Stichworte: Vegetarisch, Salat, Weizen, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Rouladen - Rinderroulade mit klassischem Rezept Kaum zu glauben – trotz des unaufhaltsamen Vormarsches mediterraner und asiatischer Küchentrends ist laut einer Umfrage die klassische Roulade immer noch das ungeschlagene Lieblingsgericht der Deutschen. | | Thema 95779 mal gelesen | 05.09.2008 | weiter lesen |  | Die Lotuswurzel: Ungewöhnliches Gemüse aus Asien Wer gern indische oder asiatische Gerichte probiert, ist vielleicht schon einmal einem ungewöhnlichen und dekorativen Gemüse begegnet: der Lotuswurzel (Nelumbo nucifera). | | Thema 29450 mal gelesen | 26.11.2009 | weiter lesen |  | Essbare Wildpflanzen „Sämtliche in der zugänglichen Literatur genannten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas“, das sind mehr als 1.500 Farn- und Blütenpflanzen, versammelt Steffen Guido Fleischhauer in seiner „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“. | | Thema 13331 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen | |
|