|
Kochrezept / Rezept Safran aus dem Wallis |
|
Rezept Hits: 4096 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Eierliköreis !
Füllen Sie den Eiswürfelbehälter mit Eierlikör. Wenn der Likör fest gefroren ist, stecken Sie Zahnstocher hinein. So erhalten Sie leckeres Eis-am-Stiel für Erwachsene. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Safran |
Zubereitung des Kochrezept Safran aus dem Wallis: |
Rezept - Safran aus dem Wallis
In dem kleinen Walliser Dorf Mund oberhalb von Brig wird heute noch
Safran angebaut. Die Jahresernte betraegt ein wenig mehr als 1 Kilo.
Die aelteren Einwohner erinnern sich noch an Zeiten, als - in guten
Jahren - bis zu 5 Kilo Safran von erstaunlicher Aromaqualitaet
geerntet wurden.
Und warum ausgerechnet in Mund ? Eine der glaubwuerdigsten Versionen
laesst den Ursprung der Munder Safrankultur auf die Handelsstrassen
zurueckgehen, die die roemischen Legionen, die arabischen Haendler
und die Seefahrer des Mittelmeeres gezogen haben; Wege, die von
Kleinasien ueber den Stiefel Italiens und den Simplonpass bis hierher
liefen.
Zeugen des Handels sind haeufig wiederkehrenden Ortsnamen entlang
dieser Route, die den Zusammenhang belegen; so finden wir
tatsaechlich ein 'Capo Zafferano' bei Palermo, 'Zafferana' bei
Marsala und 'Capo Zafran' bei Tunis.
Safran wird mit gutem Grund als das 'pflanzliche Gold' bezeichnet:
Anfang des 19. Jahrhunderts zahlte man 165 Franken fuer 1 Kilogramm,
1970 schon 1'200 Franken, und heute sind wir ohne weiteres bei 10'000
Franken pro Kilo angelangt.
* Quelle: Roberto Galizzi, Ticino in cucina,
Tessiner Kochkunst, AT 1991, ISBN 8-85502-426-X
erfasst von Rene Gagnaux, 28.05.1994
Stichworte: Gewuerze, Info, Safran, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Hoodia gordonii - Appetitzügler mit Pflanzenkraft zur Idealfigur? Die Natur hat ja einiges zu bieten, so soll eine kaktusähnlich aussehende Pflanze – sie gehört genaugenommen den Seidenpflanzen an – gegen Übergewicht helfen. Hoodia gordonii ist im südlichen Afrika beheimatet, genauer: | | Thema 9995 mal gelesen | 10.07.2008 | weiter lesen |  | Brot Backen Verführerischer Duft aus dem Backofen oder Brotbackautomat, der durch ihre Wohnung zieht, das wäre doch etwas!? Selbst Brot backen macht Spaß, ist lecker, preiswert und kinderleicht. | | Thema 55946 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen |  | Füllstoffe - was ist in unserer Nahrung alles enthalten? Füllstoffe sind nur eine Gruppe von vielen gängigen Zusatzstoffen in unserer Nahrung. Die Verwendung von Zusatzstoffen in der Nahrung ist nicht neu. Um die Lebensmittel zu konservieren, wurde seit jeher zu Hilfsmitteln wie Salz, Zucker, Rauch oder Essig gegriffen. | | Thema 5347 mal gelesen | 26.02.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|