|
Kochrezept / Rezept Saexsche Gaesegeulschen midd Gombodd |
|
Rezept Hits: 2395 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Saubere Hände beim Putzen der Schwarzwurzeln !
Damit die Hände sauber bleiben, ist es zweckmäßiger, die Schwarzwurzeln erst nach dem Kochen zu putzen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 6 Portionen / Stück |
1000 g Kartoffeln | 1/2 Tl. Salz | 500 g Schichtkaese oder | - - mageren Quark | 100 g Rosinen | 4 Eier | 1 El. Zucker | 125 g Zucker | 1 El. Zimt | 500 g saure Aeppel oder Zwetschen | 1/8 l Meissner Landwein | 100 g Zucker | 1 unbehandelte Zitrone | 150 g bis 200 Gramm Mehl | 1 El. bis 2 Essloeffel Zitronensaf |
Zubereitung des Kochrezept Saexsche Gaesegeulschen midd Gombodd: |
Rezept - Saexsche Gaesegeulschen midd Gombodd
Am Vortag gekochte und abgepellte Kartoffeln muellern, fein reiben oder
quetschen, den Schichtkaese in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Die
Rosinen unter heissem Wasser abspuelen, anschliessend in einem Schaelchen mit
heissem Wasser uebergiessen und stehen lassen, damit sie eine pralle Haut und
vollrund und saftig werden.
Die Eier mit dem Salz, dem Zucker und der abgeriebenen Zitronenschale
schaumig ruehren, den Schichtkaese durch das Sieb zum Zuckerei druecken und gut
mischen. Anschliessend die Kartoffeln dazugeben und gut mischen. Soviel Mehl
zum Teig sieben, dass der Teig nicht zu locker ist und gut zusammenhaelt. Zum
Schluss die gut abgetropften Rosinen einarbeiten.
Nun mit feuchten Haenden huehnereigrosse Stuecke der Kaesemasse zu Kugeln
formen
und gefuehlvoll plattdruecken. Die Keulchen im heissen Butterschmalz auf beiden
Seiten knusprig und appetitlich braun braten und mit dem vorher vermischten
Zimtzucker bestreuen. Die Quarkkeulchen kann man auch einige Wochen
einfrieren und bei Bedarf angetaut in Butterschmalz erhitzen.
Fuer das Kompott werden die Aeppel geschaelt, geviertelt und vom Kerngehaeuse
befreit. Anschliessend die Apfelstuecke in Spalten oder Wuerfel schneiden. Die
Zwetschen waschen, entkernen und halbieren. Das obst mit dem Wein, Zucker,
und Zitronensaft im geschlossenen Topf zum Kochen bringen und gar ziehen
lassen. Das Kompott warm oder kalt zu den Quarkkeulchen servieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|