Kochrezept / Rezept RUSSISCHE BLINIS MIT SCHLESISCHEM HERINGSHAECKERLE |
|
Rezept Hits: 6453 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Rosmarin !
Vitalisierend, anregen, tonisierend, stärkt die Willenkraft.
Passt gut zu anderen frischen Düften wie Basilikum, Bergamotte, Pfefferminze. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
15 g Hefe |
100 ml Wasser; lauwarm |
4 Eier |
280 g Buchweizenmehl |
1/4 l Warme Milch |
6 El. Fluessige Butter |
1 Prise Salz |
1 Tl. Zucker |
- - Oel zum Braten |
6 Salzheringsfilets |
2 Hartgekochte Eier; feingewuerfelt |
2 Zwiebeln; feingewuerfelt |
2 klein. Salzdillgurken; feingewuerfelt |
1 Apfel;feingewuerfelt |
50 g Speck; durchwachsen geraeuchert feingewuerfelt |
1/2 Zitrone; den Saft |
8 Kirschtomaten |
1 Bd. Dill |
- - Ilka Spiess WDR Krisenkochtip |
Zubereitung des Kochrezept RUSSISCHE BLINIS MIT SCHLESISCHEM HERINGSHAECKERLE: |
Rezept - RUSSISCHE BLINIS MIT SCHLESISCHEM HERINGSHAECKERLE
:Blinis
Die Hefe im Wasser verruehren, dann eine halbe Stunde stehen
lassen. Die vier Eier trennen, das Eiweiss steifschlagen. Die warme
Milch mit dem Buchweizenmehl, der Hefe, den Eigelben, Salz, Zucker
und der fluessigen Butter verruehren, dann das geschlagene Eiweiss
darunterheben. Diesen Teig mit einem Tuch abdecken und zwei Stunden
ruhen lassen. Dann in einer Pfanne Oel erhitzen und darin aus dem
Teig kleine Pfannkuchen - Blinis goldbraun ausbacken.
: Heringshaeckerle
Alle Zutaten in feine Wuerfel schneiden (die
Apfelwuerfel mit Zitronensaft betraeufeln) und miteinander
vermischen. Das Heringshaeckerle auf die Blinis geben. Mit Dill und
Kirschtomaten dekorieren.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Wenn Lebensmittel gefährlich werden! Wir alle wissen, Obst und Gemüse sind gesund, je mehr man davon isst, desto besser. Chips und Co sind Dickmacher und sollten dagegen nur in kleinen Mengen gegessen werden. | | Thema 5039 mal gelesen | 18.05.2009 | weiter lesen |  | Rheinischer Sauerbraten aus Pferdefleisch? Viele Liebhaber des Sauerbratens, der weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus bekannt und beliebt ist, schwören darauf: ein Sauerbraten hat aus Pferdefleisch zu bestehen. Rindfleisch ist bestenfalls Ersatz. | | Thema 11619 mal gelesen | 24.09.2008 | weiter lesen |  | Der Plumpudding - traditioneller britischer Pudding Dass die Briten mitunter recht eigene Vorstellungen von kulinarischen Höhenflügen haben, ist bekannt – so gießen sie z.B. gerne Essig über die Pommes frites und servieren sie zusammen mit paniertem Fisch auf Zeitungspapier. | | Thema 17275 mal gelesen | 14.11.2008 | weiter lesen | |
|