Kochrezept / Rezept Rindfleisch-Gemüse-Pfanne |
|
Rezept Hits: 4934 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Tropfenfänger für das Fett !
Damit heruntertropfendes Fett nicht Feuer fangen kann, legen Sie ein paar Salatblätter auf die Glut. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
400 g Rindergeschnetzeltes |
2 El. Sojasauce |
300 g Tk-Broccoli |
200 g Möhren |
200 g Knollensellerie |
1 1/2 El. Butterschmalz |
250 g Langkornreis |
1/2 l Wasser (1) |
- - Salz |
250 ml Wasser (2) |
1 Tl. Fleischbrühe |
- - Pfeffer |
120 g Perlzwiebeln, klein eingelegt |
1 El. Soja-Marinade |
1 Glas TK-Kräuter, gemischt |
Zubereitung des Kochrezept Rindfleisch-Gemüse-Pfanne: |
Rezept - Rindfleisch-Gemüse-Pfanne
Rindergeschnetzeltes in Sojasauce 1 Stunde marinieren. Zwischendurch
hin und wieder wenden.
Broccoli auftauen. Möhren und Sellerie schälen. In den Gemüsehobel
den Einsatz für feine Stifte legen, Möhren und Sellerie damit in
Juliennestreifen schneiden.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Fleisch portionsweise gut
anbraten. Aus der Pfanne nehmen.
Reis in gesalzenem Wasser (1) 20 Minuten garen.
Möhren und Sellerie in die Pfanne geben. Mit Wasser (2),
Instant-Brühe, Pfeffer, 4 Minuten köcheln. Perlzwiebeln und
zerteilten Broccoli 7 Minuten dazugeben.
Geschnetzeltes und Soja-Marinade (siehe Zutatenliste) unterheben und
weitere 5 Minuten durchziehen lassen.
Kräuter unter den Reis rühren. Mit dem Geschnetzelten servieren.
Quelle: meine familie & ich, Nr. 2/93
erfasst: Sabine Becker, 18. Januar 1998
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Essbare Wildpflanzen „Sämtliche in der zugänglichen Literatur genannten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas“, das sind mehr als 1.500 Farn- und Blütenpflanzen, versammelt Steffen Guido Fleischhauer in seiner „Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“. | | Thema 13380 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen |  | Haute Patisserie - Französische Konditoren flirten mit der Modewelt Mille-feuilles, Eclairs und Petits Fours: Liebhabern des Süßen gilt die französische Patisserie seit jeher als eine unwiderstehliche Versuchung. Doch schlichtes Naschen ist in Paris längst passe. | | Thema 13410 mal gelesen | 10.12.2007 | weiter lesen |  | Der Weihnachtskarpfen - ein Fisch mit Tradition Dem christlichen Brauch, den Advent als Fastenzeit zu begehen, verdankt der Karpfen (Cyprinus carpio) seinen Aufstieg zum traditionellen Weihnachtsessen. Erstmalig erwähnt wurde der spezielle Weihnachtskarpfen im Mittelalter, als Mönche durch seinen Verzehr dem Festmahl am Heiligabend trotz des strengen Fastengebots ein wenig mehr Genuss verleihen wollten. | | Thema 5385 mal gelesen | 11.10.2009 | weiter lesen | |
|