Kochrezept / Rezept Reibepfannkuchen |
|
Rezept Hits: 7977 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Reis !
Schneeweißen Reis bekommen Sie, wenn Sie einige Tropfen Zitronensaft ins Kochwasser geben. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 0 Portionen / Stück |
6 gross. Kartoffeln |
2 gross. Zwiebeln |
1 Pk. Frühlingsquark (da sind die Kräuter schon drin...) |
1 Pk. Quark 40% |
1 Tl. Muskat |
2 Knoblauchzehen; zerdrückt |
2 El. Zucker |
2 Tl. Salz |
4 Eier |
2 Tas. Mehl |
- - Etwas Petersilie oder Schnittlauch, wenn die Kräuter aus dem Quark |
- - nicht genügen |
Zubereitung des Kochrezept Reibepfannkuchen: |
Rezept - Reibepfannkuchen
Die Kartoffeln werden nach Geschmack gerieben. Ich reibe immer 1/4
fein und 3/4 grob, aber das ist Geschmackssache. Wen es stört, dass
die Masse braun wird, der kann etwas Zitronensaft zugeben.
Dazu kommen die gehackten Zwiebeln, der Quark, Muskat, Knoblauch,
Zucker und Salz. Bis hierher kann das alles noch eingefroren werden.
Zum Schluss kommen noch die Eier und das Mehl dazu. Das Ganze gut
verrühren.
Fett in der Pfanne erhitzen. Die Pfannkuchen werden nur dann gut, wenn
genügend Fett in der Pfanne ist. Am besten, wenn die Pfannkuchen fast
schwimmen können. Ich backe sie auf dem Elektroherd immer auf Stufe
2 oder 2.5 (die Skala geht auf meinem antiken Röder-Herd nur bis 3).
Der Rest dürfte klar sein: Teigmasse in die Pfanne, von beiden Seiten
leicht braun ausbacken. Die aus der Pfanne genommenen Pfannkuchen
sollte man nochmal kurz auf Küchenkrepp legen, damit der Fettanteil
etwas reduziert wird. Und immer für genügend Fett in der Pfanne
sorgen.
Gepostet von: Joachim Nock @ 2:2464/112.110 - Fr 22.04.94 -
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Die Haferwurzel - Tragopogon porrifolius Die Haferwurzel war vor Jahrhunderten ein beliebtes Gemüse und ist auch unter Namen wie Weißwurzel, Bocksbart oder Milchwurzel bekannt. Zudem wird sie die „vegetarische Auster“ genannt. | | Thema 11116 mal gelesen | 05.04.2009 | weiter lesen |  | Saibling - gesund, lecker und abwechslungsreich Der Saibling (Salvelinus) verspricht ein unvergessliches Geschmackserlebnis – befand schon der große französische Koch Auguste Escoffier in seinen Tagebuchaufzeichnungen, nachdem ihm der leckere Fisch einst in der Schweiz serviert wurde. | | Thema 6794 mal gelesen | 18.03.2010 | weiter lesen |  | Schwäbische Maultaschen mit exotischer Füllung Wie wurde eigentlich die Maultasche erfunden? Vermutlich kurz nachdem die ersten Menschen auf die Idee gekommen waren, aus Getreidemehl und Wasser einen elastischen Teig zu kneten, erfanden sie auch manchererlei Methoden, diesen Teig zu garen: | | Thema 5108 mal gelesen | 06.03.2010 | weiter lesen | |
|