|
Kochrezept / Rezept Quittenbroetchen |
|
Rezept Hits: 2669 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Achtung Wasserdampf !
Bevor Sie heißes Kochwasser abgießen, sollten Sie die Spüle mit kaltem Wasser füllen. So verbrühen Sie sich nicht die Hände, wenn die heißen Dämpfe aufsteigen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 kg Quitten | 400 g Zucker | 300 g Fester Honig | 1 Unbehandelte Zitrone | 1 Unbehandelte Orange | - - Zimt | - - Nelken | - - Oel | - - Hagelzucker |
Zubereitung des Kochrezept Quittenbroetchen: |
Rezept - Quittenbroetchen
Die Quitten mit einem Tuch gut abreiben, bis der Flaum entfernt ist.
Dann mit Schale und Kerngehaeuse in Stuecke schneiden und in
moeglichst wenig Wasser in 30 bis 40 Minuten weich kochen.
Die Fruechte abgiessen, durch ein Sieb passieren. Den Zucker bei
milder Hitze schmelzen, aber nicht braun werden lassen, staendig
ruehren. Den Honig zugeben und ebenfalls zerlaufen lassen. Pfanne vom
Herd nehmen, rasch das Quittenmus hineinruehren.
Orangen- und Zitronenschale abreiben und zusammen mit Zimt und
Nelkenpulver an den Fruchtbrei hineingeben. Zurueck auf den Herd
stellen und unter staendigem Ruehren dick einkochen lassen.
Das fertige Mus auf einen gut geoelten Backblech 15 mm dick
ausstreichen. Ueber Nacht an einem kuehlen Ort trocknen lassen. Dann
im Herd bei 120 Grad weitere drei Stunde trocknen lassen, dabei die
Backofentuer ein wenig offen lassen (bei Umluftherden nicht noetig).
Das fertige Quittenbrot vorsichtig in Rauten oder Wuerfel schneiden
und nach dem Auskuehlen in Hagelzucker waelzen. In gut schliessenden
Blechdosen aufbewahren, dabei die einzelnen Lagen durch
Pergamentpapier trennen.
* Quelle: Erfasst von Rene Gagnaux
Stichworte: Suessspeise, Kalt, Quitte, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kresse das Gewürzkraut - Vitamine von der Fensterbank Sobald die Tage wieder länger werden, wächst bei den meisten Menschen der Hunger auf frisches Grün. Doch noch ist es zu früh für einheimisches Gemüse, außer Wintergemüse wie diverse Kohlsorten oder Bleichgemüse wie Chicoree gibt es nur Importware. | | Thema 19301 mal gelesen | 14.01.2008 | weiter lesen |  | Flambieren - Ein Kulinarisches Feuerwerk Feuer fasziniert einfach. Auch und besonders in der Küche, zum Beispiel beim Flambieren. | | Thema 9674 mal gelesen | 25.02.2009 | weiter lesen |  | Salbei ist ein würziges Heilkraut Salbei (Salvia officinalis) ist eine altbekannte Heil- und Würzpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Im Sommer sieht man in manchen Gegenden die dunkelvioletten Blüten des Wiesensalbeis ganze Teppiche bilden. | | Thema 3988 mal gelesen | 07.08.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|