Kochrezept / Rezept Quetschkartoffel mit Wildkraeutern |
|
Rezept Hits: 4244 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Schönes Farbe für die Fleischbrühe !
Braten Sie die Knochen für die Fleischbrühe vor dem Kochen gut an. Sie erhält dann eine schöne dunkelbraune Farbe. Außerdem ist in den Knochen Gelatine enthalten, die die Bratensoße oder Fleischbrühe andickt. Die beste Gelierkraft haben Kalbsknochen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
500 g mehlige Kartoffeln (zum Beispiel Odenwaelder Blaue |
- - Olivenoel |
- - Butter |
- - Salz |
- - Pfeffer |
- - essbare Blueten (Salbei, Wiesenkerbel, Vogelmiere, |
- - Franzosenkraut, Brennnessel, Spitzwegerich etc. - es koennen |
- - auch die ueblichen Gartenkraeuter genommen werden) |
Zubereitung des Kochrezept Quetschkartoffel mit Wildkraeutern: |
Rezept - Quetschkartoffel mit Wildkraeutern
2. mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben Olivenoel oder
zerlassene Butter untermengen
3. Masse in kleine gebutterte feuerfeste Ringe fuellen
4. die gewaschenen und klein gehackten Kraeuter ca. 1 Zentimeter
dick auf die Kartoffeln geben, mit etwas zerlassener Butter
betraeufeln und alles ca. zehn Minuten lang im Backofen erhitzen
5. die Metallringe abziehen und auf einem Teller anrichten.
Tipp: Die Quetschkartoffel passt gut als Beilage zu Fleisch oder
Fisch, kann aber auch als vegetarisches Gericht mit Salat genossen
werden.
(*) Chefkoch vom "Historischen Gasthaus Buschkamp" in
Bielefeld-Sennestadt
* Historisches Gasthaus Buschkamp
Geschaeftsfuehrer Ernst Heiner Hueser
Buschkampstr. 75
33659 Bielefeld
Tel. (05 21) 49 28 00
Fax (05 21) 49 33 88
Internet: www.museumshof-senne.de
E-Mail: museumshof-senne@t-online.de
http://www.wdr.de/tv/service/kostprobe/kp_sarchiv/2000/10/09_5.html
:Stichwort : Kartoffel
:Stichwort : Kraeuter
:Erfasser : Christina Philipp
:Erfasst am : 15.10.2000
:Letzte Aenderung: 15.10.2000
:Quelle : WDR "KostProbe", 09.10.2000;
:Quelle : Ernst Hueser (*)
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Luffa: der kulinarisch unterschätzte Schwammkürbis Kaum eine Pflanze wird so unterschätzt, wie der Schwammkürbis. Hierzulande wird der Luffa aegyptiaca – so der botanische Name dieser Kürbispflanze - hauptsächlich als grober Schwamm benutzt. | | Thema 6838 mal gelesen | 08.12.2009 | weiter lesen |  | Hartz IV - Der Einkauf mit 30 Euro Tja, den Taschenrechner, Papier, Stift und Einkaufsliste habe ich vergessen. Ich hoffe, dass ich mich an die wichtigsten Dinge erinnere und versuche einfach, grob einen Überblick übers Budget zu behalten. Ganz wie im richtigen Leben, oder? | | Thema 39267 mal gelesen | 06.03.2009 | weiter lesen |  | Margarine - ein Kunstprodukt zum Streichen Aus der gesunden Ernährung ist die Margarine heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie ist überwiegend pflanzlicher Natur und in der halbfetten Variante deutlich leichter als Butter. | | Thema 3153 mal gelesen | 25.09.2009 | weiter lesen | |
|