|
Kochrezept / Rezept Pot Au Feu Von Bouchot- Und Jakobsmuscheln |
|
Rezept Hits: 4121 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Geflügelsuppe mit zartem Fleisch !
Wenn das Geflügel schön saftig bleiben soll, geben Sie es in das kochende Wasser, weil sich dann die Poren sofort schließen. Soll der Fleischsaft aber mehr in die Suppe ziehen, so setzen Sie das Fleisch in kaltem Wasser auf. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
4 g Safranfäden | 3 Fenchelknollen | 3 Schalotten | 1 Knoblauchzehe | - - Salz, Pfeffer | 1 cl Pernod | 100 ml Riesling halbtrocken | 500 ml Geflügel- oder Fischfond | - - Olivenöl | 50 g Stärke | 80 g Butter | 1 Tomate | 1 Dillzweig | 8 Jakobsmuscheln | 200 g Bouchotmuscheln | 1 Knoblauchzehe | 2 Champignons | 50 g Sellerie | 1 Möhre | - - Salz, Pfeffer | - - Olivenöl | 100 ml Riesling trocken | 200 ml Fischfond | 2 Geschälte Kartoffeln | 4 g Safran | 300 ml Geflügelfond | - - Ulli Fetzer Swr - "Einfach Köstlich" mit Harald Rüsse |
Zubereitung des Kochrezept Pot Au Feu Von Bouchot- Und Jakobsmuscheln: |
Rezept - Pot Au Feu Von Bouchot- Und Jakobsmuscheln
Die Fenchelknolle in der Mitte teilen. Einen Teil vom Strunk entfernen
(jedoch so, dass er weiterhin als Fenchelknolle zusammenhaelt), in 2 mm
dicke Scheiben schneiden. Falls vorhanden kann man hier eine Gemuese-
Mandoline oder eine Kuechenmaschine zuhilfe nehmen.
Die geschaelten Schalotten mit der geschaelten Knoblauchzehe und dem
geschnittenen Fenchel in eine Pfanne geben. Nach kurzem Anbraten eine
Prise Zucker dazugeben. Mit Riesling abgeloescht.
Den Fischfond und die Safranfaeden hinzugeben. Der Topf mit dem Fenchel
wird mit einem Deckel abgedeckt und bei 160°C ca. 20 Minuten im Ofen
gegart (nach 15 Minuten kurze Bissprobe damit das Gemuese nicht zu
weich gekocht wird). Nachdem das Gemuese gar ist, den Fond abseiht.
Noch einmal kurz reduzieren und mit Weizenpuderstaerke binden. Mit
kalten Butterwuerfelchen und dem Stabmixer aufmontieren. Zum Schluss
noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Damit das Fenchelgemuese "froehlich" aussieht, die Haut einer Tomate
einritzen, den Strunk herausschneiden, in heissem Wasser 10 Sekunden
blanchieren. In kaltem Wasser abgeschrecken. Anschliessend vierteln,
vom Kerngehaeuse befreien und in Streifen schneiden. Diese Streifen
werden zusammen mit dem gehackten Dill kurz vor dem Servieren unters
Fenchelgemuese gegeben.
Die Jakobsmuscheln von der Schale entfernen. Dieses geschieht durch
vorsichtiges Aufschneiden auf der flachen Seite der Muschel. Dann die
Innereien und den Corail (das ist der halbmondfoermige, orangefarbene
Rogen der Jakobsmuschel) herausnehmen. Die Muschel kurz waessern, dann
trockentupfen und in Olivenoel an beiden Seiten kurz braten.
Jakobsmuscheln sollten noch glasig sein!
Fuer die Bouchotmuscheln Gemuese, Champignons, Schalotten und Knoblauch
in
Olivenoel anschwitzen. Dann gibt man die Muscheln hinzu, loescht sie
mit 100 ml Riesling ab, fuellt mit dem Fischfond auf und laesst das
Ganze 5 Minuten koecheln bis die Bouchotmuscheln sich oeffnen.
Die Kartoffeln mit einem Pariser Ausstecher als runde Kugeln ausstechen
und in der Bruehe mit dem Safran kochen (Kartoffeln sollten noch Biss
haben und nicht zu weich gekocht werden). Das Anrichten geschieht in
einem tiefen Suppenteller. Zuerst wird das Safran-Fenchelgemuese mit
den Tomaten verteilt, dann die Muscheln hineinlegen. Ebenso die
Safrankartoffeln verteilen und anschliessend den aufgebutterten
Fenchelsud ueber Gemuese und Muscheln nappieren (leicht bedecken).
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Nicole Fagegaltier - sympathische Sterneköchin aus den Pyrenäen Nicole Fagegaltier ist eine Ausnahmeerscheinung in den Midi-Pyrenäen. Nur zwei Spitzenköchinnen dieser Region dürfen sich mit einem Michelin-Stern schmücken - Nicole Fagegaltier ist eine davon. | | Thema 4242 mal gelesen | 26.04.2010 | weiter lesen |  | Hartz IV - Tag 7 Günstig essen heißt: Alles selbermachen Also eins steht fest: Mein Selbstversuch führt dazu, dass ich mehr koche und mehr selbermache, weil ich ja fast ausschließlich Basis-Lebensmittel gekauft habe. Wie schnell schiebt man sich eben mal eine Süßigkeit zwischen die Kiemen, wenn man am Computer sitzt und arbeitet. | | Thema 63593 mal gelesen | 17.03.2009 | weiter lesen |  | Indonesische Küche - lecker und vielseitig Die indonesische Küche entführt Sie nach Asien und in die Niederlande. Die asiatischen Einflüsse sind aufgrund der geographischen Lage leicht nachzuvollziehen, die niederländischen sind der holländischen Kolonialzeit geschuldet, die natürlich auch auf der Speisekarte ihre Spuren hinterließ. | | Thema 9018 mal gelesen | 07.06.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|