|
Kochrezept / Rezept Pikanter Savarin mit Morchelfuellung |
|
Rezept Hits: 5807 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Keine grünen Kartoffeln
!
Sie Sollten immer nur ausgereift Kartoffeln essen. Sind die Kartoffeln noch grün, wurden
sie meist falsch gelagert. Kartoffeln müssen
dunkel lagern. In den grünen Kartoffeln, ebenso wie in der grünen Schale und in den Keimen ist das stark giftige Solanin enthalten. Auch wenn sie nur leicht grünlich sind, sparen Sie nicht am falschen Fleck, und werfen
die Kartoffeln in den Müll.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
125 g Mehl | 1/4 Tl. Salz | 1/2 Knoblauchzehe, gepresst | 50 g Butter fluessig, leicht abgekuehlt | 1 Ei, verklopft | 50 ml Milch | 10 g Hefewuerfel, zerbroeckelt | 250 ml Gemuesebouillon | 100 ml Sherry, trocken | 250 g Morcheln evtl, halbiert, gespuelt | 1 El. Bratbutter | 1 Schalotte fein gehackt | 100 ml weisswein | 100 ml Gemuesebouillon | 180 ml Saucenrahm | - - wenig Kresse, fein geschn. | - - Salz | - - Pfeffer a.d.M. | - - Kresse fuer Garnitur |
Zubereitung des Kochrezept Pikanter Savarin mit Morchelfuellung: |
Rezept - Pikanter Savarin mit Morchelfuellung
Fuer eine Ringform von ca. 20 cm Durchmesser (ca. 1 Liter).
Hefeteig: Mehl, Salz und Knoblauch in einer Schuessel mischen. Butter, Ei
und die mit der Milch angeruehrte Hefe zugeben. Erst jetzt mit einer
Holzkelle klopfen oder mit den Knethaken des Handruehrgeraetes so lange
bearbeiten, bis der Teig glatt und glaenzend ist und grosse Blasen wirft.
Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde aufs Doppelte aufgehen lassen.
Teig loeffelweise in die gefettete Form fuellen, zugedeckt nochmals bis
knapp unter den Formenrand aufgehen lassen.
Backen: 20 - 25 Minuten in der unteren Haelfte des auf 200 Grad vorgeheizten
Ofens. Leicht abgekuehlt auf ein Gitter stuerzen.
Zubereiten der Fluessigkeit: Beide Fluessigkeiten aufkochen.
Savarin traenken: Die Haelfte der Fluessigkeit in die Form giessen. Den noch
warmen Savarin sogfaeltig in die Form zuruecklegen. Oberflaeche mehrmals
einstechen, restliche Fluessigkeit daruebergiessen, warm stellen.
Zubereiten der Morchelfuellung: Morcheln in der heissen Bratbutter anbraten.
Hitze reduzieren, Schalotten beifuegen, kurz mitdaempfen. Mit dem Weisswein
abloeschen, Bouillon dazugiessen, etwas einkochen. Saucenrahm
darunterruehren, aufkochen. Kresse beifuegen, wuerzen.
Servieren: Warmen Savarin auf eine Platte stuerzen. Morchelfuellung darin
verteilen, garnieren mit Kresse. Sofort servieren.
Tip: Statt frischer Morcheln 25 g getrocknete Morcheln, eingeweicht,
abgetropft, verwenden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Mit welchen Speisen übersteht man die Hundstage? Die heißeste Zeit des Sommers zwischen Juli und August ist auch die Zeit, in der gerade alten Menschen, aber auch jüngeren Leuten der Appetit vergeht. Viele Leute haben bei Temperaturen von über 30° Celsius keinen Hunger, essen kaum etwas und fühlen sich schlapp. | | Thema 7472 mal gelesen | 07.08.2009 | weiter lesen |  | Cranberries die gesunde Frucht der Indianer Pemmican heißt jene abenteuerliche Mischung aus getrocknetem Büffelfleisch, Fett und Cranberries, mit denen die Indianer Amerikas sich auch in schlechten Zeiten zu ernähren wussten. Pemmican schmeckt für europäische Gaumen schlichtweg grausam; | | Thema 17417 mal gelesen | 22.10.2007 | weiter lesen |  | Schwarzwälder Kirschtorte ein Traum in Sahne Wie ein Schneewittchen steht sie auf dem Geburtstagstisch: schneeig-weiße Sahne, blutrote Kirschen, schwarzbraune Schokoladen-Mandelbiskuitböden und natürlich als Dekoration dunkle Schokoladenstreusel. | | Thema 11844 mal gelesen | 20.04.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|