Kochrezept / Rezept Pflaumen-Hirse-Auflauf |
|
Rezept Hits: 3057 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Himbeere !
Verdauungsfördernd, Krampflösend bei Gallenleiden |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 l Milch |
1/2 Tl. Salz |
250 g Hirseflocken |
50 g Margarine |
80 g Zucker |
1/4 Zitronenschale; abgerieben |
30 g Haselnuesse; gemahlen |
3 Eier |
250 g Getrocknete Pflaumen Butterfloeckchen |
Zubereitung des Kochrezept Pflaumen-Hirse-Auflauf: |
Rezept - Pflaumen-Hirse-Auflauf
Die Milch mit Salz zum Kochen bringen. Hirseflocken hinzufuegen und
1/2 Stunde quellen lassen. Margarine, Zucker und Eigelb schaumig
ruehren.
Den abgekuehlten Brei, die Haselnuesse und die Zitronenschale
hinzufuegen, alles gut miteinander verruehren.
Zuletzt den steif geschlagenen Eischnee unterziehen. Die Pflaumen in
Wuerfel schneiden und unter den Teig mengen.
Teig in eine gefettete Auflaufform fuellen, Butterfloeckchen darauf
verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 GradC 60 Minuten backen.
* Quelle: SUEDWEST-TEXT 18.11.94 Erfasst: Ulli Fetzer
2:246/1401.62
** Gepostet von Ulli Fetzer
Date: Wed, 23 Nov 1994
Stichworte: Getreide, Hirse, Pflaume, Vegetarisch, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Lebensmittelbestrahlung - Haltbarkeit von Lebensmittel verlängern? Für die Glücklichen die ihre Nahrung für den täglichen Bedarf im eigenen Garten anbauen und Obst, Gemüse oder Kräuter täglich frisch verzehren können, ist die Lebensmittelbestrahlung wahrscheinlich eher uninteressant. | | Thema 9410 mal gelesen | 02.05.2009 | weiter lesen |  | Möhren und Karotten gesundes Wurzelgemüse Möhren, Karotten, Mohrrüben, Gelberüben – das Wurzelgemüse kennt man sicher schon seit der Steinzeit und unter vielerlei Namen. | | Thema 10012 mal gelesen | 25.03.2008 | weiter lesen |  | Kalium - ein lebenswichtiges Elektrolyt Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern 3,5 – 5,5 Millimol pro Liter – so sieht der ideale Kaliumwert im Blutserum aus. Das unscheinbare, für den menschlichen Organismus unverzichtbare Alkalimetall im Zellinneren gleicht einer Schaltzentrale, in der alle Fäden zusammenlaufen. | | Thema 4872 mal gelesen | 26.02.2010 | weiter lesen | |
|