|
Kochrezept / Rezept Pavlova, der Eiweissverwerter |
|
Rezept Hits: 3881 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Gemüse-Bett für den Fisch !
Hacken Sie Zwiebeln, Sellerie und Petersilie und bereiten daraus ein „Bett“ für den Fisch. Legen Sie ihn beim Braten darauf, und Sie verhindern das Ankleben an der Pfanne. Außerdem schmeckt der Fisch viel besser und es ergibt einen hervorragenden Fond für die Soße. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Maizena; (1) zum Bestaeuben von Blech und Form | 175 g Eiweiss | 150 g Zucker | 1 El. Maizena; (2) | 1 Tl. Weissweinessig | 250 ml Rahm | 1 Glas Vanillezucker | - - Fruechte; nach Saison und persoenlicher Vorliebe |
Zubereitung des Kochrezept Pavlova, der Eiweissverwerter: |
Rezept - Pavlova, der Eiweissverwerter
(*) Springform von etwa 20 cm
:> In der Modeblatt-Ausgabe 44/99 hat Frau P Meyer aus
:> Hinwil nach Rezepten fuer uebrig gebliebenes Eiweiss
:> gefragt~ Ich mache seit Jahren eine Pavlova, eine Art
:> Meringuegebaeck. Es ist schnell gemacht, einfach zum
:> Garnieren und super im Geschmack. je nach Jahreszeit kann
:> man die Fruechtegarnitur anpassen: Es eignen sich nicht nur
:> Beeren, sondern im Winter auch Kiwis, Bananen und andere
:> exotische Fruechte, und manchmal garniere ich das Ganze auch
:> mit Vermicelles. Das Dessert gelingt uebrigens auch sehr gut
:> mit tiefgekuehltem Eiweiss.
Das Rezept fuer diese klassische Spezialitaet hat mich nicht nur
"gluschtig", sondern auch neugierig gemacht, woher eigentlich die
Meringuetorte ihren Namen hat. Im Internet bin ich schliesslich
fuendig geworden: Die Torte ist eine Referenz an die russische
Taenzerin Anna Pavlova und wurde von einem australischen Kuechenchef
in Adelaide kreiert, nachdem er einen Auftritt der legendaeren
Ballerina gesehen hatte. Das luftigzarte Dessert sollte an die
Leichtigkeit und Grazilitaet der Pavlova erinnern.
PAVLOVA
Ein Blech mit Backpapier belegen und mit wenig Maizena (1)
bestaeuben. Den Ring der Springform leicht fetten, ebenfalls mit
Maizena (1) bestaeuben und auf das Blech setzen. Den Backofen auf 120
Grad vorheizen.
Eiweiss sehr schaumig schlagen. Zucker und Maizena (2) mischen und
loeffelweise einrieseln lassen. So lange weiterschlagen, bis die Masse
schneeweiss und glaenzend ist. Am Schluss den Essig beifuegen und nur
noch kurz unterschlagen. Den Eischnee in die Springform auf dem Blech
fuellen und glatt streichen.
Die Pavlova im heissen Ofen bei 120 Grad auf der zweituntersten Rille
30 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur auf 80 Grad reduzieren und
die Torte noch etwa 3 Stunden trocknen lassen, dabei die Ofentuere
mit einer Kelle leicht geoeffnet lassen. Das Schaumgebaeck soll
aussen knusprig, innen aber noch leicht feucht sein. Den Rand mit
einem spitzen Messer zwischen Form und Torte sorgfaeltig loesen, dann
den Ring oeffnen. Im geoeffneten Ofen auskuehlen lassen.
Kurz vor dem Servieren den Rahm mit dem Vanillezucker steif schlagen.
Die Pavlova damit bestreichen und mit Fruechten nach Belieben belegen.
Zum Servieren wird die Pavlova nicht in Stuecke geschnitten, sondern
mit einem grossen Loeffel abgestochen.
:Fingerprint: 21709237,101318699,Ambrosia
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kaugummi - viel Geschmack über Stunden Das Kaugummi ist eine geniale Erfindung: Es versorgt den Gaumen stundenlang mit Geschmack, ohne die Hüften gleichzeitig mit Kalorien zu belasten. Es sorgt für einen frischen Geschmack im Mund und kann sogar dabei helfen, Stress abzubauen. | | Thema 8307 mal gelesen | 21.01.2008 | weiter lesen |  | Tempeh, der Fleischersatz aus Indonesien Auf die Sojabohne kommt es an: Während Tofu hierzulande schon lange als „der“ Fleischersatz für Vegetarier gilt, fristet Tempeh eher ein Schattendasein. | | Thema 6781 mal gelesen | 04.11.2009 | weiter lesen |  | Forelle - Die Schwarzwaldforelle Dass Forellen launisch sein können, besagt schon Schuberts berühmtes Lied, welches auch heute noch von Chören und Solisten begeistert geträllert wird. | | Thema 6534 mal gelesen | 22.04.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|