|
Kochrezept / Rezept Obst III (Allgemeine Info + Steinobst) |
|
Rezept Hits: 5089 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Schokoladenbrösel !
Wickeln Sie die Schokolade nicht aus, sonder schlagen Sie mit dem Fleischklopfer ein paar Mal mit der genoppten Seite darauf. Das ist die beste Methode die Schokolade zu zerkleinern. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Allgemeine Info ueber Obst Steinobst | - - Die Speisekammer v. GONDROM Verlag | - - Renate Schnapka am 21.04.97 |
Zubereitung des Kochrezept Obst III (Allgemeine Info + Steinobst): |
Rezept - Obst III (Allgemeine Info + Steinobst)
Zuckern sie Erdbeeren nicht im voraus, denn der Zucker zieht den Saft und
die Frucht wird matschig. Rote, Schwarze und die selteneren Weissen
Johannisbeeren muessen entstielt werden, eine Arbeit, die weniger muehsam
ist, wenn man die Beeren mit einer Gabel vom Stiel abzieht.Die meisten
Beeren geben eine ganze Menge Saft ab; fuegen Sie etwas Zucker hinzu und
kochen Sie sie kurz auf, damit sie ganz bleiben.
Melonen sollten erst unmittelbat vor dem Servieren vorbereitet werden; sonst
buessen sie etwas von ihrem feinen Aroma ein.
Geschaelte Bananen, Aepfel und Birnen werden an der Luft braun und sollten
deshalb in gesaeuertes Wasser getaucht werden (Wasser mit einem Spritzer
Zitronensaft oder einem Teeloeffel voll Weinstein oder Ascorbinsaeure).
Wenn Sie frisches Obst einmachen, verwenden Sie am besten leicht unreife
Fruechte, die den hoechsten Pektingehalt haben.
STEINOBST:
:Aprikose (Prunus, spp.):
Eine Frucht, die urspruenglich aus China kommt, aber jetzt ueberall
erhaeltlich ist. Sie wird frisch gegessen und fuer Kuechen und Kompott
verwendet. Sie ist auch in Dosen und getrocknet erhaeltlich - in Trockenform
wird sie meist geduenstet.
Dattel (Phonix, spp.):
Hauptsaechlich in den Wuestenoasen der arabischen Halbinsel angebaut,
wachsen aber auch in Suedcarolina und Arizona. Die jetzt angebauten
beliebtesten Dattelsorten, z.B. Medjool und Deglet Noor, sind - wie ihre
Namen verraten- arabischen Ursprungs. Datteln werden frisch oder getrocknet
angeboten; man kann sie als Garnierung fuer eine Obstschale servieren oder
mit Weichkaese fuellen. Datteln lassen sich auch gut einfrieren und koennen
so laengere Zeit aufgehoben werden.
Kirsche (Prunus, spp.):
Zu den bekanntesten Ssskirschen gehoeren die weichfleischigen
Ochsenherzkirschen, die Bigarreau Napolon und die Hedelfinger Riesenkirsche;
zu den beliebtesten Sauerkirschen zaehlen die tiefdunklen Schattenmorellen,
die Diemitzer und die Koenigliche Amarelle. Alle werden als Tafelobst,
Kompott oder Kuchenbelag verwendet und sind frisch oder in Dosen
erhaeltlich.
Loquat oder Japanische Mispel (Eriobotrya japonica):
Sie gehoert zur gleichen botanischen Familie wie der Apfel. Urspruenglich
aus China und Japan, ist sie heute auch in den Mittelmeelaendern weit
verbreitet. Die gelbe birnenfoermige Frucht hat die Groesse eines
Holzapfels. Sie kann frisch oder geduenstet gegessen werden und wird auch zu
Konfituere verarbeitet.
Mispel (Mespilus germanica):
Eine Frucht von der Groesse eines kleinen Apfels, mit einer braunen Schale
und festem Fleisch. Sie ist in Vorderasien heimisch und wird vornehmlich in
Italien angebaut. Sie wird im allgemeinen frisch gegessen, kann aber auch
eingemacht werden.
Nektarine (Prunus, spp.):
Eine Kreuzung zwischen Pfirsich und Pflaume, die frisch gegessen oder
gekocht und zu Konfituere verarbeitet werden kann.
Pfirsich (Prunus, spp.):
Die sehr zahlreichen Sorten werden gewoehnlich nach solchen mit leicht
ausloesbarem und solchen mit am Fleisch haftendem Stein unterschieden. Die
ersteren werden bevorzugt frisch gegessen und konserviert oder getrocknet.
Die letzteren mit hellerem Fleisch sind zum Duensten geeignet.
Pflaumen (Prunus, spp.):
Viele verschiedene Sorten sind erhaeltlich. Die PFLAUMENSCHLEHE ist mit der
Damaszenerpflaume verwandt und in Europa beheimatet. Sie wird hauptsaechlich
fuer Konfituere verwendet. Die ZWETSCHGE ist eine europaeische Sorte, die im
Gegensatz zu anderen weniger zum Rohessen geeignet ist. Sie ist sehr dunkel
und sauer und hat eine dicke Haus. Sie eignet sich ausgezeichnet zum
Einmachen. Die REINECLAUDE ist eine Pflaume mit gelbgruener Haut. Diese
Sorte ist die suesseste und hat den besten Geschmack. Die MIRABELLE ist eine
kleine goldgelbe Pflaume; man isst sie geduenstet, als Konfituete und macht
Likoer daraus. Die SCHLEHE ist wegen ihrer Saeure nicht essbar. In
Frankreich wird sie destilliert und zu Likoer verarbeitet; in anderen
Gegenden mach tman Konfituere daraus. Die meisten Pflaumen koennen frisch
gegessen werden und aus allen Sorten kann man Konfituere oder Kompott
machen. Kochpflaumen, die sich durch Saeure und saftloses Fleisch
auszeichnen, werden in verschiedenen Sorten angeboten und normalerweise zu
Konfitueren verarbeitet. Pflaumen sind frisch, konserviert und getrocknet
erhaeltlich.
FORTSETZUNG OBST IV
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Grillzeit Würstchenzeit welche Wurst soll auf den Grill Kaum strahlt die Sonne vom blauen Frühlingshimmel, werfen schon die ersten Frühgriller den Grill an. Und was ist mit am beliebtesten beim Grillen? Würstchen in jeder Art und Form. Was ist drin, wie sind sie gewürzt und welche kann (darf) man grillen? | | Thema 16924 mal gelesen | 28.03.2007 | weiter lesen |  | Bunte Kartoffeln die andere Kartoffel Haben Sie schon einmal bunte Kartoffeln gesehen oder gar gegessen? Rote, blaue, violette, oder sogar blau-weiß oder rot-weiß marmorierte? Bunte Kartoffeln? | | Thema 14495 mal gelesen | 24.04.2007 | weiter lesen |  | Graupen: Leicht verdauliche Kost Aus Gerste, die hierzulande vor allem in gebrauter Form im Bierglas geschätzt wird, entsteht auch ein äußerst nahrhaftes Erzeugnis zum Löffeln – die Graupen. | | Thema 25392 mal gelesen | 18.11.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|