|
Kochrezept / Rezept Nocino (Ratafia) |
|
Rezept Hits: 21918 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Jasmin !
Sehr stimmungshebend, nervenberuhigend, „reinigt
Atmosphären“ (hohe Dosen können den gegenteiligen
Effekt haben). Wird auch als König der Düfte bezeichnet.
Verbindet sich gut mit Zitrusölen und Rose. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
300 g Gruene Walnuesse | 1 l Grappa | - - Macis | - - Nelke | - - Zimt | - - Vanille | - - Muskat | - - Zucker |
Zubereitung des Kochrezept Nocino (Ratafia): |
Rezept - Nocino (Ratafia)
Der Ursprung dieser Likoer liegt einige Jahrhunderte zurueck in
Sassuolo bei Modena.
Die folgende Beschreibung stammt von Fra Roberto aus dem
Kapuzinerkloster Santa Maria in Bigorio, oberhalb Lugano.
Sankt Johanni, der 24. Juni, ist ein Tag im Kalender, den keiner
uebersehen darf, der sich der Produktion des Nussschnapses, des
bekannten Ratafia oder Nocino verschrieben hat. Es ist genau der Tag,
an dem die Nuesse von den Bauemen gepflueckt werden muessen, so ist
der Brauch.
Gruene, noch weiche Nuesse bilden eine wesentliche Zutat fuer den
Digestif, der dann zwei Monate spaeter fertig sein wird. Die Nuesse
muessen so weich sein, dass sie sich mit einer Nadel durchstossen
lassen.
Die ungeschaelte Baumnuesse werden geviertelt und in Grappa
aufgeweicht, so etwa 300 g Baumnuesse pro Liter Grappa.
Der Gaerprozess dauert 40 Tage und vollzieht sich am besten an einem
warmen, sonnigen Ort; denn Waerme beguenstigt die Fermentation.
Nach 40 Tagen werden die Nuesse herausgenommen; man presst ihnen einen
gruenlichen bitteren Saft ab, dem man Aromastoffe zugibt: im
allgemeinen Macis, Nelke, Zimt, Vanille und Muskat, je nach dem
persoenlichen Geschmack.
Schliesslich noch Zucker - etwa 240 g pro Liter. Mit dem Zucker
keinesfalls uebertreiben. Man laesst das Gebraeu noch 20 Tage ziehen.
Nach insgesamt zwei Monaten filtert man den Nussschnaps und fuellt
ihn in Flaschen.
Der Schnaps hat jetzt die Farbe dunklen, kraeftigen Kaffees und ein
warmes, wuerziges Bouquet.
* Quelle: Roberto Galizzi, Ticino in Cucina,
AT Verlag, Aarau, 1991, ISBN 3-85502-426-X
** Erfasst von Rene Gagnaux
Stichworte: Getraenke, Likoer, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Zu viele Diäten gegen zuviel Körpermasse Ihre Anzahl ist Legion. Und wenn es rein nach der Anzahl der Varianten an Diäten, Diätkochbüchern und Abnehmtipps ginge, wären wir alle gertenschlank und kerngesund. | | Thema 5949 mal gelesen | 18.03.2008 | weiter lesen |  | Feuergefahr in der Küche Frittieren, flambieren, kochen, backen und braten – keine Frage, in der Küche geht es heiß her. Kein Wunder, wenn da auch mal was in Brand gerät. | | Thema 3602 mal gelesen | 31.05.2010 | weiter lesen |  | Slow Food - die Arche des Geschmacks Die Genuss-Bewegung Slow Food hat sich neben einer Schulung des Geschmackssinns und einer Entschleunigung des Essens vom Anbau bis zur Nahrungsaufnahme. | | Thema 8292 mal gelesen | 30.05.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|