|
Kochrezept / Rezept Mohnkuchen mit Apfelspalten in |
|
Rezept Hits: 3046 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Fleischhaltige Mahlzeiten nicht länger warm halten
!
Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad sind ideale Vermehrungsbedingungen für Salmonellenbakterien. Erst bei mehr als 60 Grad ist eine Abtötung der Keime gewährleistet.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 0 Portionen / Stück |
3 Eier, Gew.-Kl. 3 | 1 Zitrone; abgeriebene Schale | 100 g Puderzucker | 2 Pk. Vanillezucker | 1 El. Speisestärke | 150 g Mohn; ungemahlen | - - Butter; für die Form | 3 El. Zucker | 6 El. Calvados | 2 El. Zitronensaft; evtl. mehr | 1 gross. Apfel | - - Zitronenmelisse zum Garnieren |
Zubereitung des Kochrezept Mohnkuchen mit Apfelspalten in: |
Rezept - Mohnkuchen mit Apfelspalten in
Die Eier trennen. Das Eiweiss mit der Zitronenschale steif schlagen.
Das Eigelb mit Puderzucker und Vanillezucker aufschlagen, die
Speisestärke dazugeben. Die Hälfte vom Eischnee unterrühren, den
Mohn dazugeben und das restliche Eiweiss unterheben.
Den Boden einer Springform ausbuttern und den Teig in die Form geben.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von
unten bei 150 °C 40 Minuten backen (Gas 1, Umluft 35 Minuten bei
130 °C). Den Kuchen im spaltbreit geöffneten, ausgeschalteten
Backofen abkühlen lassen.
Inzwischen für das Kompott Zucker, Calvados und Zitronensaft
verrühren und bei milder Hitze aufkochen. Den Apfel halbieren,
entkernen und in Spalten schneiden. Die Apfelspalten im Calvadossirup
von jeder Seite 30 Sekunden dünsten. Das Kompott kalt stellen.
Die Apfelspalten im Calvadossirup auf Desserttellern anrichten. Den
Mohnkuchen aus der Springform nehmen, in Portionen teilen, auf die
Teller geben und vor dem Servieren mit Zitronenmelisse garnieren.
Variante: Frisch gemahlenener Mohn nehmen, dies führt zu einem
intensiveren Mohngeschmack. Da gemahlener Mohn schnell ranzig und
bitter wird, immer frisch mahlen (lassen).
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Creme Fraiche - Salate, Aufläufe und Saucen verfeinern mit Creme Fraiche Milder als saure Sahne, schmeckt frischer als süße Sahne, zergeht sanft auf der Zunge und hat eine angenehm säuerliche Note - wegen all dieser Vorzüge ist die Crème fraîche aus der gehobenen Küche nicht mehr wegzudenken. | | Thema 14983 mal gelesen | 11.02.2008 | weiter lesen |  | Rohkost - Gemüse und Obst ist gesund und hält fit Taufrische, knackige Möhren, saftige Apfelspalten, kühle Gurkenscheiben - ein Elysium für Rohkostfans. Bei echten Rohkost-Fetischisten bleibt der Herd aus. Sie konzentrieren sich auf rohes Gemüse und Obst. | | Thema 17657 mal gelesen | 03.02.2008 | weiter lesen |  | Wildschwein und Wildschweinfleisch Wer sich beim Walspaziergang unverhofft Aug in Aug mit einem ausgewachsenem Wildschwein wiederfindet und dieses Schwein gerade Frischlinge beschützt, ist es das Klügste, sich flach auf den Boden zu legen und tot zu stellen. | | Thema 9215 mal gelesen | 14.11.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|