Küchentipp: Vorsicht Grill !
Stellen Sie immer einen Eimer mit Wasser neben dem Grill bereit. Bei Gefahr können Sie etwas Wasser über die Flammen gießen.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 1 Portionen / Stück
5 El. Korinthen
4 El. Rum
80 g Butter
100 g Honig
100 g Sahne
250 g Mohn; frisch gemahlen
1 1/2 Tl. Zimt
1/2 Tl. Delifrut (Reformhaus; oder Zimt und anis
600 g Aepfel
1 Ei
60 pro Rezept Minuten, einschl. teigzu- bereitung
70 pro Rezept Minuten
40 pro Rezept Minuten
Zubereitung des Kochrezept Mohn-Apfelkuchen:
Rezept - Mohn-Apfelkuchen
Den Hefeteig zubereiten und gehen lassen.
Inzwischen die Korinthen in dem rum marinieren. Das Backblech mit
butter einfetten. Die Butter bei milder Hitze schmelzen. Den Honig
und die sahne damit verrhren und leicht erwaermen. Nicht ueber 40 grad.
Den Mohn und die Gewuerze untermengen. auf der ausgeschalteten Platte
ausquellen lassen. die Aepfel entkernen und mit der schale reiben. das
ei, die rumkorinthen und die Aepfel unter die Mohnmasse rhren.
Den Hefeteig kurz durchkneten und auf dem Backblech ausrollen. Die
Mohnfuellung darauf verteilen. Noch 20-30 Minuten gehen lassen. den
Kuchen auf der 2. Leiste von unten in den kalten BAckofen schieben
und bei 200 grad etwa 40 Minuten backen.
Variante:
Zur Abwechslung mariniere ich manchmal die korinthen in Orangenlikoer
und mische die abgeriebene schale von einer Orange oder 2 Essloeffel
fein gehacktes Orangeat unter die Mohnfuellung.
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Thema 21821 mal gelesen | 10.12.2007 | weiter lesen
Salat mit genießbarem Unkraut Manche so genannten Unkräuter sind so widerstandsfähig, dass man eher die Zier- und Nutzpflanzen zerstört als ihnen mit Gift oder Jäten den Garaus zu machen. Wenden Sie die Not zur Tugend und essen Sie die (Un-)Kräuter einfach auf.
Thema 12354 mal gelesen | 28.03.2007 | weiter lesen
Chicoree gesundes Salatgemüse Dass er mit der Wegwarte verwandt ist, deren blaue Blütensterne im von Frühsommer bis Herbst an den Wegrändern leuchten, sieht man dem Chicorée (Cichorium intybus var. Foliosum) nicht an.
Thema 5916 mal gelesen | 22.10.2008 | weiter lesen