|
Kochrezept / Rezept Moehrenkuchen |
|
Rezept Hits: 14336 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Zwetschgen !
Zwetschgen gehören zur Familie der Pflaumen. Zwetschgen oder auch Zwetschen unterscheiden sich darin von den Pflaumen: Sie haben spitze Enden, keine Fruchtnaht und Ihr Fleisch haftet nicht am Stein, weil es nicht so wasserreich ist wie das der Pflaumen. Zwetschgen haben einen feinen weißen Belag, der die Früchte umgibt und sie vor Austrocknung schützt. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
4 Eier | 150 g Zucker | 1 Tuete Backpulver | 250 g Haselnuesse | 250 g Moehren | 3 El. Wasser | - - Schokoladenguss |
Zubereitung des Kochrezept Moehrenkuchen: |
Rezept - Moehrenkuchen
Das Eiweiss mit dem Wasser steifschlagen. Den Zucker unterruehren. Die
Nuesse und die Moehren fein reiben. Die Nuesse, die Moehren und das
Backpulver unter das Eiweiss heben. Zum Schluss das Eigelb unter die
Masse heben. Den Biskuit sofort in eine gefettete und mit
Pergamentpapier ausgelegte Springform geben. Bei 180 Grad
(Gas Stufe 3) ca. 45 min backen.
** Gepostet von: Axel Waelisch
Stichworte: Kuchen, Moehre
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Energiesparen - Kochen mit Köpfchen Natürlich spielen der richtige Einkauf und eine clevere Vorratshaltung bei der Erfüllung des Wunsches, in Zukunft preiswerter zu kochen, die wichtigste Rolle. | | Thema 4792 mal gelesen | 07.11.2008 | weiter lesen |  | Alles Quatsch, Gerüchte und Irrtümer aus der Küche Verliebt, verlobt, verheiratet heißt ein altes Ballspiel, das für denjenigen, der die Bälle verliert, böse enden kann. | | Thema 8372 mal gelesen | 17.12.2007 | weiter lesen |  | Salmonellen und Bakterien vorbeugen Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht, man schmeckt sie nicht. Salmonellen. Was sich anhört, als wäre es mit den Lachsen verwandt, ist in Wirklichkeit eine Bakterienart. | | Thema 7114 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen | |
|
|
|
|