|
Kochrezept / Rezept Mispel, Infos |
|
Rezept Hits: 22711 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Tirami Su !
kommt aus der Nähe von Venedig und heißt "Zieh mich hoch" |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Mispel | - - Loquat | - - Nespole |
Zubereitung des Kochrezept Mispel, Infos: |
Rezept - Mispel, Infos
Man unterscheidet zwischen zwei Sorten: die Mespilus germanica und
die aus Ostasien stammende Eriobotrya japonica, die auch zu den
Rosengewaechsen gehoert. Sie ist jedoch nur sehr weit entfernt der
germanischen Mispel verwandt.
Die japanische Mispel.
Suedeuropaeisches Kernobst im Aussehen kleiner Aepfel oder Birnen,
mit der Farbe von Aprikosen. Sie enthaelt groessere, nicht essbare
Kerne. Loquats (japanische Mispeln, Nespole) sind von
suess-sauerlichem, delizoesem Geschmack. Loquats werden heute auch im
Mittelmeerraum kultiviert. Der bis 7 m hoch werdende wintergruene
Baum erfriert bei Froesten unterhalb von -5 oC, die Japanmispel kann
bei uns also bloss als Kuebelpflanze empfohlen werden.
Frisch oder in Dosen konserviert kommen sie bei uns in den Handel.
Essbar ist die Mispel erst im vollreifen, sogar ueberreifen Zustand,
wenn sie durch Lagerung schoen weich geworden ist. Sie hat dann einen
aromatisch-erfrischenden, etwas saeuerlischen Geschmack.
Man isst die vollreifen Fruechte meist roh, kann sie aber auch zu
Konfituere, Gelees und Saeften verarbeiten. Dabei ist allerdings zu
beruecksichtigen, dass das Aroma der Mispeln nicht kraeftig ist und
sehr schnell von anderen Zutaten uebertoent werden kann.
Man reicht die Fruechte als Kompott oder als Beilage zu Gefluegel oder
verwendet sie zu exotisch reizvollen Obstsalaten.
Die germanische Mispel
Mespilus germanica. Rosaceae: neflier, medlar, nespolo, nispola,
Nespel, Nesple, Mospel, Muspel, Aapeneers.
Mispeln wurden schon vor 3000 Jahren im Gebiet des kaspischen Meers
kultiviert. Diese Art scheint aus Transkaukasien oder dem Nordiran zu
stammen. Griechen und Roemer brachten die Pflanze nach Europa. In
sonnigen Gebueschen und Waldraendern kommt die Mispel jetzt
verwildert vor. Dieses anspruchslose Gehoelz fruchtet zwar am besten
in windgeschuetzter, besonnter Lage,doch wird auch Halbschatten
vertragen.
Urspruenglich dornenbewehrt, wurden durch Selektion dornenlose Sorten
gewonnen. Als Busch oder bis zu 8 m hoher Baum wachsend, hat die
Mispel mit ihrem sparrigen Wuchs einen besonderen Zierwert. Die
lanzettlich geformten Laubblaetter von 6 bis 12 cm Laenge sind
ganzrandig oder fein gezaehnt. Sie sind oberseits dunkelgruen
gefaerbt und unterseits graugruen filzig behaart.
Die weissen bis cremefarbigen, sehr dekorativen Blueten von 3 bis 5 cm
Durchmesser erscheinen an den Kurztrieben erst im Mai/Juni. An den
duftlosen Blueten findet spontane Selbstbestaeubung statt.
Um Ende Oktober reifen die zuerst gruen gefaerbten Steinfruechte zu
braunen, kegelfoermigen und behaarten Mispeln heran. Laubblattartige,
abstehende Kelchzipfel von 15 mm Laenge kroenen die abgeflachte
Scheitelpartie. Die Fruechte sind 2 bis 7 cm gross. Je nach Form
spricht man von apfel- oder birnenfoermigen Sorten. Im Innern
enthaelt die Frucht 2 bis 5 eckige, roetlich gefaerbte Steinkerne.
Allerdings existiert eine samenlose Abart unter der Bezeichnung
Mespilus apyrena. Die Frucht bleibt kleiner und wird schneller weich.
Daneben ist eine sehr grossfruechtige Mespilus macrocarpa bekannt
geworden, die vom Zentrum aus weich zu werden beginnt. Grosse
Mispelbaeume vermoegen pro Jahr 60 bis 80 kg Fruchtertrag zu
erbringen.
Eine Samenvermehrung ist moeglich durch Direktsaat im November oder
mittels stratifiertem Saatgut bei Fruehjahrssaat. Bis zum Einsetzen
der Fruchtbarkeit erfordert dies jedoch Wartezeiten von Jahren.
Schneller ist die vegetative Vermehrung durch Absenker oder
Steckholz. Wertvolle Sorten werden auf Mispelsaemlige, oder aber auf
Unterlagen von Apfel, Birne, Quitte, Mehlbeere oder Weissdorn
gepropft. Birne als Unterlage soll geschmacklich die besten Fruechte
ergeben. Auf Weissdornunterlage lassen sich frueh in Ertrag kommende
und sehr haltbare Mispeln erziehen.
Zu Beginn des Monats November gepflueckt, sind die Fruechte in der
Regel noch steinhart und weil zu herb, voellig ungeniessbar. Erst
nach dem Einwirken von Froesten werden sie essreif. Unterbleiben
solche Kaelteschocks, koennen die Mispeln waehrend einige Wochen
nachgereift werden in duenner Schicht auf Stroh oder in
Pfirsichplateaus. Erst dann wird der Geschmack angenehm
saeuerlich-aromatisch. Mispeln sind reich an Invertzucker, Saeuren
und Pektinstoffen. Liebhaber schaetzen diese Frucht im rohen Zustand,
ein Aufkochen zu Pueree, Kompott oder Konfituere ist moeglich.
Letzteres vorteilhaft in Kombination mit Aepfeln, Hagebutten oder
anderen Wildfruechten. In frueheren Zeiten wurden Mispeln manchmal
dem Birnbrot beigemengt oder auch in eingedicktem Birnsaft oder Honig
kandiert. Selbst Wein und Spirituosen wurden aus Mispelfruechten
hergestellt.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kürbiskerne gesund genießen Mit dem amerikanischen Brauch, Halloween zu feiern, ist auch eine neue Wertschätzung von Kürbissen über den großen Teich geschwappt. | | Thema 6820 mal gelesen | 07.11.2008 | weiter lesen |  | Mogelt die Packung? Wissenswertes zur Lebensmittelverpackung Die Lebensmittelindustrie, vor allem die großen internationalen Konzerne wie Tchibo, Nestlé, Procter & Gamble, Unilever, Masterfoods, aber auch Oetker, Kraft oder Nordmilch gehören zu den mächtigsten Betrieben der Welt, die sich dieselbe gern nach ihrem Gusto formen würden. | | Thema 4180 mal gelesen | 11.10.2009 | weiter lesen |  | Bitterstoffe sind wichtig für Ihre Ernährung Erinnern Sie sich noch, wie vor etwa 20 oder 30 Jahren Chicorée schmeckte? Der innere Spross war gallebitter, und die meisten Leute entfernten ihn vor dem Essen. Auch Spargel hatte ein kräftiger bitteres Aroma als heute. | | Thema 22212 mal gelesen | 15.04.2008 | weiter lesen | |
|
|
|
|