Kochrezept / Rezept Mexikanischer Rindfleisch-Zimmes |
|
Rezept Hits: 5720 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Majorantee !
Gegen Gedächnisschwäche und Aterienverkalkung |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 8 Portionen / Stück |
1600 g Rinderbrust ohne Knochen |
1 1/2 El. Mehl |
4 El. Huehnerfett oder Pflanzenoel evtl. die Haelfte mehr |
2 Zwiebeln; in duenne Scheiben geschnitten |
2 Knoblauchzehen; geschaelt, evtl. das Dopplete |
2 Dos. Tomaten, von je 425 g |
1 gross. Mango; geschaelt u. das Fleisch pueriert |
1 Tl. Salz |
1/2 Tl. getrocknete rote Chilis; zerbroeselt (Menge nach Belieben) |
1 Tl. Chilipulver |
1 Zimtstange |
2 Lorbeerblaetter |
4 El. Honig |
4 Karotten; in Scheiben |
2 gross. Suesskartoffeln oder Yam- wurzeln; geschaelt u. in |
- - Stuecke geschnitten |
215 g entsteinte Trockenpflaumen; 2 Std. in heissem Wasser |
- - eingeweicht u. abgetropft |
2 Dos. rote Kidney Beans, je 425 g gespuelt und abgetropft |
4 El. frischer Koriander; gehackt |
Zubereitung des Kochrezept Mexikanischer Rindfleisch-Zimmes: |
Rezept - Mexikanischer Rindfleisch-Zimmes
Das Rindfleisch unter fliessendem kaltem Wasser abspuelen; gut mit
Kuechenpapier trockentupfen. Das Fleisch von beiden Seiten mit Mehl
bestaeuben.
Die Haelfte des Huehnerfetts oder des Oels in einer grossen Kasserolle mit gut
schliessendem Deckel bei mittlerer bis starker Hitze heiss werden lassen. Das
Rindfleisch 5-7 Min. anbraten, bis die Unterseite gut gebraeunt ist, dann
wenden und weitere 4-5 Min. braten, bis die andere Seite braun ist. Auf
einen Teller legen und beiseite stellen.
Das restliche Huehnerfett oder Oel und die Zwiebeln in den Topf geben. 3-5
Min. anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und Farbe annehmen. Den
Knoblauch einruehren und noch 1 Min. kraeftig braten. Die Tomaten mit dem
Saft zugeben und ruehren, um die Tomaten zu zerkleinern und den Bratensaft
abzuloesen. Puerierte Mango, Salz, Chilis, Chilipulver, Zimtstange,
Lorbeerblaetter und Honig zufuegen und 2-3 Min. unter haeufigem Umruehren
kochen.
Das Rindfleisch wieder in die Kasserolle geben und soviel Wasser zugiessen,
dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Gut verschliessen und 1 1/2 Std. bei
mittlerer Hitze schmoren. (Gelegentlich nachsehen, ob noch genug Wasser
vorhanden ist.) Karotten, Suesskartoffelstuecke, Pflaumen und Bohnen zufuegen.
Abdecken und weitere 30 Min. bei mittlerer Hitze schmoren. Eventuell etwas
Wasser zugiessen.
Das Fleisch in eine tiefe Servierschale legen. Falls die Sosse zu duenn ist,
5-10 Min. einkochen lassen, bis sie dickfluessig wird. Gemuese und Bohnen mit
einem Schoepfloeffel um das Fleisch legen, das Fleisch mit der Sosse begiessen
und Fleisch und Gemuese mit gehacktem Korianderkraut bestreuen. Das Fleisch
in duenne Scheiben geschnitten servieren.
INFO: Dies ist eine Variante eines deutschen Zimmes, die die Tradition der
Alten Welt mit den Zutaten der Neuen Welt vereint. Zimmes ist ein langsam
gekochter Eintopf aus Fleisch, suessem Gemuese, wie Karotten oder
Suesskartoffeln, und Fruechten, meistens Trockenpflaumen.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Mit welchen Speisen übersteht man die Hundstage? Die heißeste Zeit des Sommers zwischen Juli und August ist auch die Zeit, in der gerade alten Menschen, aber auch jüngeren Leuten der Appetit vergeht. Viele Leute haben bei Temperaturen von über 30° Celsius keinen Hunger, essen kaum etwas und fühlen sich schlapp. | | Thema 7478 mal gelesen | 07.08.2009 | weiter lesen |  | Kichererbsen - die witzigen Hülsenfrüchte Eine Schönheit sind sie wahrlich nicht. Dafür haben sie jedoch den lustigsten Namen aller Gemüsesorten: Kichererbsen sind fade braun und schrumpelig und machen keinen besonders raffinierten Eindruck. Der Eindruck täuscht. | | Thema 12475 mal gelesen | 30.10.2007 | weiter lesen |  | Austern - frische Austern eine Delikatesse, aber nicht für jeden Wahrscheinlich schlürften schon Steinzeitmenschen in Küstengebieten die schmackhafte Muschel, deren Name sich vom griechischen Wort für Knochen ableitet. Seit über 250 M. Jahren gibt es Austern in den Gewässern der ganzen Welt. | | Thema 10317 mal gelesen | 21.01.2008 | weiter lesen | |
|