Kochrezept / Rezept MEHLSCHWITZE (EINBRENNE, ROUX) - BINDEMITTEL FÜR SAUCEN |
|
Rezept Hits: 19326 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Trockene Beeren !
Bevor Sie Beeren kaufen, prüfen Sie, ob das Körbchen nicht durchgeweicht ist. Der Behälter muss trocken sein, ansonsten können Sie davon ausgehen, dass zumindest die unteren Beeren zerdrückt sind. Angestoßene und faule Beeren müssen sofort aussortiert werden, weil sie sonst die gesunden im Nu anstecken.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
30 g Mehl |
25 g Butter; bzw. Bratfett |
- - Ulli Fetzer dtv-Küchenlexikon |
Zubereitung des Kochrezept MEHLSCHWITZE (EINBRENNE, ROUX) - BINDEMITTEL FÜR SAUCEN: |
Rezept - MEHLSCHWITZE (EINBRENNE, ROUX) - BINDEMITTEL FÜR SAUCEN
Weiße Mehlschwitze: 30 g Mehl und 25 g Butter vorsichtig erhitzen,
ohne dass sich das Mehl verfärbt; mit Wasser oder Brühe löschen und
glattrühren.
Blonde oder helle Mehlschwitze: 25 g Butter erhitzen, 30 g Mehl
hineinrühren und blond schwitzen.
Braune Mehlschwitze: 25 g Bratfett stark erhitzen, 30 g Mehl
hineinrühren und hellbraun rösten.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Jod - wie kann ich Jodmangel vorbeugen? Jod gehört zu den Spurenelementen – die heißen unter anderem so, weil sie für den Körper in äußerst geringen Mengen gut und nützlich sind. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bewertet Deutschland als mittelschweres Jodmangelgebiet. | | Thema 6540 mal gelesen | 04.10.2008 | weiter lesen |  | Petits Fours - klein, fein und sehr süß Ein Schaufensterbummel in Elsässer Patisserien zeigt die wahre Heimat der winzigen, bunten Kuchen, die zu deutsch ‚kleine Öfchen’ heißen: Frankreich. | | Thema 13244 mal gelesen | 17.08.2008 | weiter lesen |  | Spargel die schlanken Stangen Klassisch mit Sauce Hollandaise und gekochtem Schinken, als Salat, ja sogar als Mousse findet das edle Gemüse seinen Weg auf den Teller – in Deutschland meist weiß oder grün, in Frankreich gern mit violetter Spitze. | | Thema 6153 mal gelesen | 27.02.2007 | weiter lesen | |
|