Küchentipp: Lavendel !
Beruhigend, nervenstärkend im Sinn einer Regulation des
Nervensystems, bei nervösen Erregungszuständen; stark antiseptisch wirksam. (Hohe Dosen können den gegenteiligen
Effekt haben). Hildegard von Bingen schreibt zum Lavendel:
„…und er bereitet reines Wissen und einen reinen Verstand“.
Lavendel und Neroli sind eine exquisite Duftmischung.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 10 Portionen / Stück
400 g bittere Blockschokolade
10 Eier
1 Glas Vanillezucker
250 g Sahne
Zubereitung des Kochrezept Martinas Schokocreme:
Rezept - Martinas Schokocreme
Die Schokolade schmelzen lassen, nicht zu heiss werden lassen, am
besten in einem Wasserbad.
Die Eier trennen, die Eiweiss kalt stellen.
Die Eigelb mit dem Vanillezucker schaumig schlagen, dann nach und nach
die Schokolade unterruehren.
Die Eiweiss sehr steif schlagen.
Die Sahne steif schlagen.
Erst das Eiweiss, dann die Sahne unter die Schokomasse heben.
Mindestens 4 Stunden kuehl stellen.
:Zeitbedarf : 5 Stunden
:Stichwort : Blockschokolade Eier Sahne
:Erfasser : Max Thiell
:Erfasst am : 12.08.2000
:Letzte Aenderung: 12.08.2000
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Holunderbeeren - Sambucus nigra sind Gesund und Vitaminreich Der schwarze Holunder ist einer der am häufigsten vorkommenden Sträucher in Mitteleuropa. Als nährstoffliebende Pflanze gehört er zu den Kulturfolgern des Menschen. Schon seit der Steinzeit ist er in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden.
Thema 15714 mal gelesen | 09.10.2007 | weiter lesen
Käse aus Frankreich „Frankreichs edelste Aufgabe ist es, Europa zum Käse zu bekehren“, pflegte meine Großmutter stets angesichts eines besonders köstlichen Stücks Käse einen unbekannten Autor (respektive Autorin) zu zitieren.
Thema 5697 mal gelesen | 01.11.2008 | weiter lesen
Stachelbeeren - sauer bis lustig die Stachelbeere Die größten Fans der Stachelbeere sind die Engländer. Dort stand sie bereits im 13. Jahrhundert auf einer Einkaufsliste für den königlichen Garten. Bei uns blühte sie erst im 19. Jahrhundert mit vielen Sorten auf.
Thema 14452 mal gelesen | 17.07.2007 | weiter lesen