Kochrezept / Rezept Majoranfleisch |
|
Rezept Hits: 6087 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Salzheringe !
Legen Sie Salzheringe in Milch statt in Wasser ein. Sie schmecken dann nicht so sehr nach Lake. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
750 g Rindfleisch |
300 g Zwiebeln |
120 g Fett |
1 El. Essig |
- - Salz |
1 Tl. Tomatenmark |
- - Pfeffer |
2 Tl. Majoran |
- - Kümmel |
- - Zitronenschale |
1/8 l Saure Sahne |
Zubereitung des Kochrezept Majoranfleisch: |
Rezept - Majoranfleisch
Die fein geschnittenen Zwiebeln in heissem Fett goldgelb roesten. Das
blaettrig geschnittene Rindfleisch zugeben und anroesten. mit Essig
und etwas Wasser abloeschen. Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Majoran,
gehackte Zitronenschale und Kuemmel beigeben und das Fleisch
zugedeckt 1-2 Stunden schmoren.
Wiederholt umruehren, eventuell etwas Fluessigkeit nachgiessen.
Zum Schluss Saure Sahne angiessen. Abschmecken und wenn noetig,
nachwuerzen.
Pro Portion ca. : 585 Kalorien/2450 Joule
Quelle: Bernhard Kaiser
erfasst: Tom
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Bio wir wollen alle nur das Beste Bedächtig nagt die scheinbare Hilflosigkeit an unserer Konsequenz. Die Folge ist meist ein noch viel schlimmer nagendes schlechtes Gewissen. Wieder konnten wir nicht widerstehen! | | Thema 5666 mal gelesen | 05.03.2007 | weiter lesen |  | Harald Wohlfahrt - Kochkunst auf höchstem Niveau Wer über die Weihnachtsfeiertage einen Abstecher in die Baiersbronner „Schwarzwaldstube“ plant, um sich dort von Harald Wohlfahrt und seinem Team kulinarisch verwöhnen zu lassen, ist im Oktober leider schon ein wenig zu spät dran. | | Thema 6296 mal gelesen | 04.11.2009 | weiter lesen |  | Pökeln - Konservierung nach alter Tradition Beim Pökeln handelt es sich um eine der ältesten Konservierungsmethoden für Fisch und Fleischwaren. Gibt es heute zahlreiche Verfahren, mit denen die Haltbarkeit der verschiedensten Lebensmittel verlängert werden kann, so unterlagen diese Nahrungsmittel noch vor dem 14. Jahrhundert einer raschen Verderblichkeit. | | Thema 7838 mal gelesen | 10.06.2009 | weiter lesen | |
|