Kochrezept / Rezept Maisbroetchen mit gruenen Oliven |
|
Rezept Hits: 6083 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Schönes Farbe für die Fleischbrühe !
Braten Sie die Knochen für die Fleischbrühe vor dem Kochen gut an. Sie erhält dann eine schöne dunkelbraune Farbe. Außerdem ist in den Knochen Gelatine enthalten, die die Bratensoße oder Fleischbrühe andickt. Die beste Gelierkraft haben Kalbsknochen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 8 Portionen / Stück |
50 g Gelbes Maismehl |
250 g Weissmehl |
20 g Frischhefe |
200 ml Lauwarmes Wasser Menge anpassen |
1 Tl. Salz |
100 ml Olivenoel |
100 g Gruene entsteinte Oliven |
- - Olivenoel; zum Bestreichen |
- - Anne-marie Wildeisen Meyers Modeblatt 18/99 Umgew. von Rene Gagnaux |
Zubereitung des Kochrezept Maisbroetchen mit gruenen Oliven: |
Rezept - Maisbroetchen mit gruenen Oliven
Die beiden Mehlsorten in eine Schuessel geben und in der Mitte eine
Vertiefung eindruecken. Die Hefe mit 1/4 des lauwarmen Wassers
verruehren und in die Mehlmulde giessen. Mit etwas Mehl verruehren
und zugedeckt fuenfzehn Minuten aufgehen lassen.
Das Salz im restlichen Wasser aufloesen. Zusammen mit dem Olivenoel
beifuegen. Alles waehrend acht bis zehn Minuten zu einem glatten,
geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt in der Schuessel an einem warmen
Ort etwa eine Stunde aufgehen lassen.
Die Oliven in Streifchen schneiden.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Die Oliven unter den aufgegangenen Teig kneten. Den Teig in Portionen
teilen. Mit bemehlten Haenden zu runden Broetchen formen. Auf ein mit
Backpapier belegtes Blech setzen und mit Olivenoel bestreichen. Mit
einem scharfen Messer die Oberseite zwei- bis dreimal tief
einschneiden.
Die Broetchen auf die zweitunterste Rille geben und bei 220 Grad
waehrend fuenfundzwanzig bis dreissig Minuten backen und heiss
nochmals mit etwas Olivenoel bestreichen.
Am besten schmecken die Broetchen lauwarm, zum Beispiel zu einer
kalten Fleischplatte oder zum Aperitif zusammen mit Salami und anderen
Wurstspezialitaeten.
:Fingerprint: 21619346,101318775,Ambrosia
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|