Kochrezept / Rezept Leipziger Punschauflauf |
|
Rezept Hits: 2464 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Klopfen Sie mal an kurioser Tipp !
Cola- oder Limonadendosen haben die Eigenschaft überzuschäumen, wenn man sie öffnet. Bevor Sie den Nippel hochziehen, klopfen Sie mit dem Fingernagel ein paar Mal drauf. Ob Sie es glauben oder nicht, selbst wenn Sie die Dose vorher schütteln, es spritzt nicht ein Tropfen über. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 8 Portionen / Stück |
12 Eier |
160 g durchsiebter Zucker |
1 Glas Rum |
- - Zitrone |
Zubereitung des Kochrezept Leipziger Punschauflauf: |
Rezept - Leipziger Punschauflauf
1) Man ruehre die Eidotter mit dem Zucker schaumig, fuegt dann den
Zitronensaft,
nach Belieben auch die abgeriebene Schale nebst dem Rum hinzu, mischt den
ganzen festen Schaum dieser Eier leicht durch, backt den Auflauf in einem stark
geheiztem Ofen in 10 Minuten gar und gibt ihn sogleich zur Tafel. Derselbe muss
von allen Seiten gelb gebacken, in der Mitte aber noch weich - einer
Schaumsauce aehnlich - sein.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Kalium - ein lebenswichtiges Elektrolyt Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern 3,5 – 5,5 Millimol pro Liter – so sieht der ideale Kaliumwert im Blutserum aus. Das unscheinbare, für den menschlichen Organismus unverzichtbare Alkalimetall im Zellinneren gleicht einer Schaltzentrale, in der alle Fäden zusammenlaufen. | | Thema 4836 mal gelesen | 26.02.2010 | weiter lesen |  | Ostereier und was man dazu wissen sollte Bald ist wieder Ostern und bunt gefärbte Ostereier gehören traditionell zu dieser Festlichkeit. Überall gibt es sie zu kaufen oder sie werden zu Hause eingefärbt. Was man über Ostereier wissen sollte. | | Thema 5749 mal gelesen | 28.03.2009 | weiter lesen |  | Luffa: der kulinarisch unterschätzte Schwammkürbis Kaum eine Pflanze wird so unterschätzt, wie der Schwammkürbis. Hierzulande wird der Luffa aegyptiaca – so der botanische Name dieser Kürbispflanze - hauptsächlich als grober Schwamm benutzt. | | Thema 9633 mal gelesen | 08.12.2009 | weiter lesen | |
|