|
Kochrezept / Rezept Lebensmittelzusatzstoffe I |
|
Rezept Hits: 3146 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Hackbraten einmal anders !
Haben Sie schon einmal einen Hackbraten im Schlafrock gemacht? 15 Minuten bevor der Braten fertig ist, geben Sie eine Schicht Kartoffelbrei darüber. Mit Butter bestreichen und noch einmal in die Backröhre schieben. Wenn er eine schöne goldbraune Farbe hat, können Sie den Braten servieren. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - ...und fertig ist die Leber- wurst! Inhaltsstoffe in Lebens- | - - mitteln | - - Frauen-Apotheken-Magazin | - - Renate Schnapka am 12.04.97 |
Zubereitung des Kochrezept Lebensmittelzusatzstoffe I: |
Rezept - Lebensmittelzusatzstoffe I
Lebensmittelzusatzstoffe scheinen heute unentbehrlich. langs Listen von
Fachchinesisch zieren die Packungen unserer Lebensmittel, fuer die meisten
Menschen etwa so verstaendlich wie das Rezept eines mittelalterlichen
Alchimisten zur Goldherstellung. Mit dieser neuen Serie wollen wir den
Schleier der modernen Lebenmittelchemie ein wenig lueften und Licht ins
Dunkel der Herstellungsmethoden und Zusatzstoffe bringen. Denn nach wie vor
gilt: Der Mensch ist, was er isst.
Um es gleich zu sagen: Garantiert frei von irgendwelchen Zusatzstoffen waren
allenfalls die Lebensmittel, die unsere Urahnen als Jaeger und Sammler zu
sich nahmen: Getreide, Wurzeln, Kraeuter, Obst, Gemuese, Fleisch, Milch und
Honig. Schon bald aber nutzte der Mensch das Feuer, Salz und Rauch waren
vermutlich die ersten hilfsmittel, mit denen der Mensch seine Nahrung
verbessern wollte.
Heute ist die Liste der fuer die Herstellung unserer Lebensmittel
zugelassenen Stoffe deutlich laenger. Da finden wir Farbstoffe und
-stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Saeuerungsmittel und
Saeureregultoren, Antioxidantien, Stabilisatoren, Emulgatoren,
Zuckeraustausstoffe oder Suessstoffe. Phosphate, Feuchthaltemittel,
Schmelzsalze, Mittel zur Erhaltung der Rieselfaehigkeit, Backtriebmittel,
Trennmittel, Geschmacksverstaerker, Ueberzugsmittel, Trueb- und
Schaumstabilisatoren, modifizierte Staerken, Traegerstoffe und
Festigungsmittel runden die Liste ab. Die Aufstellug ist beeindruckend, der
Zweck der Zusaetze banal: Aussehen, Haltbarkeit und Verarbeitung der
Lebensmittel sollen optimiert werden.
Die Verwendung von Zusatzstoffen ist uebrigens streng geregelt: Sie muessen
technisch notwendig sein, ihre Anwendung darf nicht der Taeuschung des
Verbrauchers dienen, und sie muessen in den verwendeten Mengen
gesundheitlich unbedenklich sein. Ueberdies besteht in Deutschland
Deklarationspflicht, d.h. die Inhaltsstoffe muessen in einer Zutatenlist4e
angegeben werden. Was im einzlenen erlaubt ist, regelt das Lebensmittel- und
Bedarfsgegenstaendegesetz (LMBG). Ueber die technische Notwendigkeit und die
gesundheitliche Unbedenklichkeit kann man sicher geteilter Meinung sein.
Sicher ist, dass einige Zusatzstoffe von Exporten fuer nicht ganz
ungefaehrlich gehalten werden. In Teil II dieser Info wird anhand der
Leberwurst gezeigt, wie und wozu die einzelnen Stoffe zur Anwendung kommen.
Was sind Zusatzstoffe?
Zusatzstoffe sind Verbindungen, die unseren Lebensmitteln absichtlich
zugegeben werden. Ausgenommen von der Liste sind Stoffe mit Lebensmittel-
charakter, die man aufgrund der allgemeinen Verbrauchererwartung zur
Herstellung bestimmter Lebensmittel verwendet, wie z.B. Eigelb, Sahne und
Butter. Nicht zu den Zusatzstoffen zaehlen auch Verunreinigungen und
Rueckstaende, die unbeabsichtigt in Lebensmitteln enthalten sein koennen.
DIE UNVERFAELSCHTEN:
Eine Reihe von Leensmitteln entzieht sich hartnaeckig dem Zugriff der
Lebensmittel-Designer. Unverfaelscht sind und muessen per Gesetz auch sein:
1. Milch, Buttermilch, Quark, "natur"-Joghurt und andere Sauermilchprodukte
ohne Frucht- und Geschmackzusaetze.
2. Eier
3. Gemuese und Obst (mit Ausnahme von gewachsten Aepfeln, Zitrusfruechten
und Bananen, bei denen die Schale behandelt wurde.)
4. Huelsenfruechte, Nuesse und Samen.
5. Getreide und Getreideflocken, Sprossen und Keime.
6. Honig
7. Mineralwasser
8. Verschiedene reine Pflanzenoele
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Alte Maße und Gewichte in der Küche Wer mal in Großmutters oder Urgroßmutters handgeschriebenen Rezeptbüchern blättert und versucht, das ein oder andere Rezept nachzukochen, nachzubacken oder nachzubraten, gerät leicht ins Grübeln bei den Formulierungen. | | Thema 9890 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen |  | Hartz IV - Tag 5 Zwischenbilanz des Selbstversuches Heute ist Bergfest, fällt mir gerade auf, als ich diese Zeilen schreibe. Der fünfte Tag, das bedeutet, die Hälfte des Experiments ist schon vorbei. Es kommt mir deutlich länger vor. | | Thema 12546 mal gelesen | 11.03.2009 | weiter lesen |  | Fruchtzucker - eine gesunde Alternative? Schokolade, Bonbons & Co. sind lecker – außerdem hilft der in ihnen enthaltene Zucker dem Glückshormon Serotonin auf die Sprünge, so dass sich automatisch gute Laune einstellt. | | Thema 4252 mal gelesen | 12.02.2010 | weiter lesen | |
|
|
|
|