Kochrezept / Rezept Kraeutermarinade |
|
Rezept Hits: 6409 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Puter mit vier Keulen !
Wenn es bei Ihnen Puter geben soll und viele Gäste kommen, dann ist es besser zwei kleine, als einen großen Puter zu nehmen. Die Garzeit verringert sich wesentlich, und Sie haben vier Keulen. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
2 El. Senf |
1 Schalotte fein gerieben |
1/4 Tl. Pfeffer |
1/2 Tl. Curry |
1 El. Kraeuter, gehackt, frisch Salbei, Oregano, Rosmarin |
- - Thymian |
2 El. Cognac nach Belieben |
150 ml Oel |
Zubereitung des Kochrezept Kraeutermarinade: |
Rezept - Kraeutermarinade
Alle Zutaten gut verruehren, in Glaeser oder Schaelchen anrichten. Vor dem
Gebrauch nochmals aufruehren.
Tip: Die Marinade kann in verschliessbaren Glaesern abgefuellt einige Wochen
im Kuehlschrank aufbewahrt werden.
Geeignet fuer Poulet, Kalbfleisch, Leber.
Wichtig: Marinaden nicht salzen, weil sonst dem Fleisch der Saft entzogen
wird und es faserig und trocken schmeckt.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Butterkeks von Leibniz - der Klassiker unter den Keksen Seit fast 120 Jahren zählt der knackige Klassiker zur Standardausrüstung der Mütter kleiner Kinder. Und wie beim Highlander gilt auch beim Butterkeks: es kann nur einen geben. Und der heißt Leibniz-Keks. | | Thema 18841 mal gelesen | 22.05.2007 | weiter lesen |  | Der Brätling, ein Pilz für Gourmets? Diese seltene Delikatesse ist für Feinschmecker eine erlesene Köstlichkeit. Mit seiner köstlichen Milch ist er vielerorts beliebt, jedoch ist er immer seltener zu finden und hat sich bis in die Gebirgswälder zurückgezogen. | | Thema 17611 mal gelesen | 03.07.2009 | weiter lesen |  | Essener Brot, ein gesundes Brot? Immer wieder trifft man auf Essener Brot, das als Bio-Produkt von hoher Reinheit vertrieben wird. Aber was hat es mit diesem „lebendigen“ Brot tatsächlich auf sich und wo lag sein Ursprung? | | Thema 36265 mal gelesen | 04.02.2009 | weiter lesen | |
|