|
Kochrezept / Rezept Koenigsberger Klopse nach Siebeck |
|
Rezept Hits: 12964 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kaki !
Kaki-Frucht , gegen Nieren und Leberleiden |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
500 g Kalbfleisch, vollkommen mager | 1 Semmel | - - Milch zum Einweichen | 2 Eigelb | 15 Sardellenfilets | 1 Tl. Zitronenschale, abgerieben | - - Salz | - - Pfeffer | - - Muskat | - - Kalbsbruehe | 1/4 l Sahne | 100 g Kapern, klein | - - Zitronensaft |
Zubereitung des Kochrezept Koenigsberger Klopse nach Siebeck: |
Rezept - Koenigsberger Klopse nach Siebeck
Das Kalbfleisch sorgfaeltig parieren, wuerfeln und durchdrehen. Mit
entrindeter, in Milch eingeweichter Semmel vermischen. Ebenfalls
untermischen: Eigelb und abgetupfte, feingehackte Sardellenfilets und
Zitronenschale. Salzen, pfeffern und mit Muskat wuerzen. Kloesschen
formen, nicht groesser als Pingpongbaelle. In heisser Kalbsbruehe 8
Minuten gar ziehen lassen. Herausnehmen, warmstellen. Die Kalbsbruehe
zum Fond einkochen, Sahne dazu, weiter einkochen, Kapern dazu, mit
Zitronensaft abschmecken.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Sülze - die glibberige Delikatesse Mit der Sülze assoziieren manche nicht nur kulinarischen Genuss, sondern auch einen der ersten Lebensmittelskandale der Geschichte. Hamburg im Jahr 1919: Die Sülze-Unruhen. | | Thema 5531 mal gelesen | 08.04.2010 | weiter lesen |  | Rent a Party - Catering und Partyservice Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte vielfältige Neuerungen mit sich. Mit den politischen Veränderungen nach Kriegsende ging ein gesellschaftliches Umdenken einher. Die Wirtschaft boomte, und auch Frauen standen aktiv im Berufsleben, nachdem sie bereits während der Kriegs- und Nachkriegsjahre ihre Fähigkeiten außerhalb des Haushalts unter Beweis gestellt hatten. | | Thema 3426 mal gelesen | 16.09.2009 | weiter lesen |  | Bärlauch der wilde Verwandte des Knoblauchs Von Februar bis April bedeckt sich der Boden in Buchen- und anderen Laubwäldern auf kalkigen und nährstoffreichen Böden mit 15 bis 40 cm hohen, glänzendgrünen, weichen Blättern. | | Thema 9433 mal gelesen | 20.02.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|