Kochrezept / Rezept Knisterfinken |
|
Rezept Hits: 7319 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Salzheringe !
Legen Sie Salzheringe in Milch statt in Wasser ein. Sie schmecken dann nicht so sehr nach Lake. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
50 g Schweineschmalz |
250 g Schweinefleisch |
- - Salz |
750 g Vorbereitetes Stielmus |
- - (Blätter abstreifen, Stiele |
- - Gut waschen und in 2 cm |
- - Grosse Stücke schneiden) |
- - Köstliches aus der alten |
- - Westfälischen Küche |
- - Von Ursula Stiller |
- - Abgetippt von Siegfried |
- - Brunne am 6.10.2000 |
Zubereitung des Kochrezept Knisterfinken: |
Rezept - Knisterfinken
Der Eintopf aus jungem, frischen Rübstielgemüse, bekannt auch als
Stielmuseintopf.
Zubereitung:
Fett im Topf zerlassen, das in Würfel geschnittene Fleisch, Salz und
Wasser hineingeben und 1/2 Stunde kochen lassen. Die geschälten,
kleingeschnittenen Kartoffeln und das Stielmusgemüse hinzugeben und
3/4 Stunde gar kochen lassen. Das fertige Gericht mit Salz
abschmecken. Stielmus oder Rübstiel sind die Stiele junger Mairüben,
welche die Grundlage für diesen rustikalen Eintopf bilden. Statt des
üblichen Schweinefleisches kann ihm auch Mettwurst beigegeben werden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Rheinischer Sauerbraten aus Pferdefleisch? Viele Liebhaber des Sauerbratens, der weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus bekannt und beliebt ist, schwören darauf: ein Sauerbraten hat aus Pferdefleisch zu bestehen. Rindfleisch ist bestenfalls Ersatz. | | Thema 11631 mal gelesen | 24.09.2008 | weiter lesen |  | Christstollen - Alle Jahre wieder ein Erlebnis der Christstollen Für Menschen, die weder Sultaninen noch Rosinen noch Orangeat oder gar Zitronat mögen, ist er einfach nur bäh. Für alle anderen hält er seinen Status als praktischster Kuchen der Weihnachtszeit. | | Thema 8171 mal gelesen | 24.11.2007 | weiter lesen |  | Götterspeise - ein Dessert zum wackeln Für die meisten Süßmäuler ist sie untrennbar mit der Kindheit verbunden: die Götterspeise – ein fruchtiges, das zum Nachtisch (Dessert) transparent auf die Teller kommt und wie kein anderes Dessert zum Spielen verführt. | | Thema 10804 mal gelesen | 24.05.2008 | weiter lesen | |
|