|
Kochrezept / Rezept Kleine Gewuerzkunde - Zimt |
|
Rezept Hits: 3113 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Kalte Bananen !
Bewahren Sie reife Bananen im Kühlschrank auf, der Reifeprozess wird dadurch verzögert. Durch die Kälte verfärbt sich die Schale zwar braun, aber die Frucht bleibt davon unbeeinflusst.
|
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
- - Zimt |
Zubereitung des Kochrezept Kleine Gewuerzkunde - Zimt: |
Rezept - Kleine Gewuerzkunde - Zimt
Der hochwertigste Zimt ist Ceylon-Zimt, den man auch Kaneel oder
Canehl nennt.
Die Rinde der Zimtbaumschoesslinge wird abgeloest und von allen
Korkschichten und Primaer-Rinden befreit. Dann schiebt man 60-10
dieser hauchduennen Rinden ineinander und trocknet sie.
Guter Zimt ist gleichmaessig gebraeunt und schmeckt suesslich und
feurig-brennend.
Etwas herber und weniger edel als der Ceylon-Zimt sind Cassia
(China-Zimt) und Padang-Zimt, die beide von anderen Baeumen stammen
und weniger aufwendig entrindet werden.
Bei beiden trocknet man die Rinden einzeln, wobei sich Cassia
einseitig und Padang-Zimt beidseitig zusammenrollt.
Ceylon-Zimt wird meist in Stangen, die beiden anderen eher gemahlen
angeboten. Zimt passt zu Suessspeisen ebenso wie zu Herzhaftem und
ist in Gewuerzmischungen wie beispielsweise in Curry enthalten.
* Quelle: Neue Gewuerz-Kueche, Burda Gmbh,
Erfasst von B. Fritsche
Erfasser:
Stichworte: Gewuerz, Infos, Zimt, P1
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
|
|
|
|