Kochrezept / Rezept Kartoffel-Moehren-Pfanne mit Bulgur |
|
Rezept Hits: 5144 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Blaubeeren - Heidelbeeren !
Nicht waschen! So, wie sie sind, in Beutel oder Gefrierbehälter füllen. Sie werden ihr Aussehen, Aroma und ihre Form bewahren. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
2 El. Sonnenblumenkerne |
500 g Kartoffel |
400 g Moehren |
3 El. Sonnenblumenkernoel |
- - Vollmeersalz |
3/8 l Gemuesebruehe |
100 g Bulgur(Hartweizengruetze) |
2 Bd. Fruehlingszwiebeln |
200 g Schlagsahne |
1 1/2 El. Senf |
- - Pfeffer a.d.Muehle |
1 Bd. Dill |
Zubereitung des Kochrezept Kartoffel-Moehren-Pfanne mit Bulgur: |
Rezept - Kartoffel-Moehren-Pfanne mit Bulgur
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun roesten und
auf einen Teller schuetten. Kartoffeln und Moehren schaelen und in
Scheiben schneiden.
Kartoffeln im Oel anbraten, mit Salz wuerzen. 1/8 l Bruehe zugiessen
und zugedeckt 5 Min. schmoren, gelegentlich wenden.
Moehren und Bulgur unterruehren. Die restliche Bruehe zugiessen und
zugedeckt weitere 15 Min. garen.
Inzwischen die Fruehlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden.
Sahne und Senf verruehren. Fruehlingszwiebeln unter die Kartoffeln
heben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Senfsahne ueber das Gemuese geben und ohne ruehren zugedeckt 5 Min.
ziehen lassen. Mit Dillaestchen und Sonnenblumenkernen bestreut
servieren. Pro Portion etwa 474 kcal (1985 kJ)
** Gepostet von Ursula Goellinger
Stichworte: Gemuese, Vollwert, Hauptspeise, P4
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Salz das Küchengewürz Nr. 1 - Wissenswertes zum Salz Salz gibt es heute massenhaft und spottbillig im Supermarkt. Doch ein kurzer Blick in die Geschichte des Salzes zeigt uns, welch immensen Reichtum es eigentlich birgt. Deshalb ranken sich auch zahlreiche Sagen und Märchen um das Salz. | | Thema 8224 mal gelesen | 31.12.2007 | weiter lesen |  | Ravioli und Maultaschen sind einfach lecker Ihr Name ist eine Abwandlung des Genueser Slangausdrucks rabioli, und das bedeutet schlicht Reste. Wahrscheinlich wurden sie schon im Mittelalter erfunden, um Reste vergangener Mahlzeiten nicht umkommen zu lassen. | | Thema 8234 mal gelesen | 07.01.2008 | weiter lesen |  | Met der Honigwein Met, der auch als Honigwein bezeichnet wird, zählt zu einem der ältesten alkoholischen Getränke weltweit und wurde den Überlieferungen zufolge eher zufällig entdeckt. | | Thema 5436 mal gelesen | 22.06.2009 | weiter lesen | |
|