|
Kochrezept / Rezept Karottenburger |
|
Rezept Hits: 6015 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Saftiger Schokoladenkuchen !
Setzen Sie dem Backpulver einen Teelöffel Essig zu, dann wird Ihr Schokoladenkuchen besonders locker und saftig. |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 4 Portionen / Stück |
320 g Karotten | 1 Bd. krause Petersilie | 1 Ei | 2 El. Semmelbrösel | 2 El. Sonnenblumenöl | 120 g Kräuterquark | 4 (Hamburger-)Brötchen | 1 Eisbergsalat | - - Salz, Pfeffer |
Zubereitung des Kochrezept Karottenburger: |
Rezept - Karottenburger
Karotten waschen und grob raspeln. Petersilie waschen,
trockensch=FCtteln und
fein hacken. Die Salatblätter (pro Person 2) waschen und
trockentupfen.
Mohrr=FCbenraspeln, Petersilie, Ei und Semmelbrösel zu einem festen,
geschmeidigen Teig verkneten. Mit Salz und Pfeffer w=FCrzen. Aus der
Masse 4 flache
"Frikadellen" formen.
Öl in einer Pfanne erhitzen und die "Frikadellen" darin ca. 5 min pro
Seite
braten. Abk=FChlen lassen.
Brötchen aufschneiden und alle Hälften mit dem Kräuterquark
bestreichen.
Salatblätter und die "Mohrr=FCbenfrikadelle" darauflegen, Deckel drauf
und fertig.
Statt Karotten können auch Zucchini benutzt werden.
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Molke ist ein Fitnessdrink? Molke ist ein gelbliches, leicht süßlich schmeckendes Wasser, das bei der Käseherstellung übrig bleibt, wenn das geronnene Eiweiß aus der Milch abgeschöpft wird. | | Thema 5107 mal gelesen | 15.02.2009 | weiter lesen |  | Austern - frische Austern eine Delikatesse, aber nicht für jeden Wahrscheinlich schlürften schon Steinzeitmenschen in Küstengebieten die schmackhafte Muschel, deren Name sich vom griechischen Wort für Knochen ableitet. Seit über 250 M. Jahren gibt es Austern in den Gewässern der ganzen Welt. | | Thema 10334 mal gelesen | 21.01.2008 | weiter lesen |  | Schwarzwurzel Spargel des kleinen Mannes Schon seit dem Altertum bis ins Mittelalter hinein hatte die wildwachsende Schwarzwurzel einen ausgezeichneten Ruf. Allerdings nicht als aromatisches Gemüse. Sie galt als wirksame Heilpflanze. | | Thema 8951 mal gelesen | 28.02.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|