|
Kochrezept / Rezept Kammkotelett (Einfach) |
|
Rezept Hits: 8056 |
Bewertung: |
|
Kommentare: 0 |
Versendet: 0 |
Küchentipp: Erdbeere !
gegen Lebererkrankungen, Nierensteine, Blasenbeschwerden, Rheuma,Gicht und Blutarmut |
|
Anzeigen / Werbung |
|
Informationen zum Rezept: |
Eiweiss: |
0 * |
Fett: |
0 * |
Kohlenhydrate: |
0 * |
Nährwert: |
0 KJ / 0 Kcal. * |
Bemerkungen: |
* | |
|
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
|
Einkaufsliste / Zutaten: |
Zutaten für: 1 Portionen / Stück |
1 Stck. Kammkotelett | 1 Pk. Zwiebelsuppe | 1 Becher Suesse Sahne | - - als Beilage Kartoffeln, | - - Nudeln, oder Reis |
Zubereitung des Kochrezept Kammkotelett (Einfach): |
Rezept - Kammkotelett (Einfach)
Die halbe Packung Zwiebelsuppe auf den Boden eine Auflaufform
streuen. Den Knochen von dem Kotelett entfernen, anschliessend das
Kotelett in die Auflaufform legen. Die andere Haelfte der Zwiebelsuppe
nun auf das Kotelett streuen und anschliessend den Becher Sahne ueber
das Kotelett geben.
Das Ganze in einen vorgeheizten Backofen und ca. 1 Std. bei 220-240GradC
garen lassen.
Mit der gewaehlten Beilage, entsprechende Zeit vor vor Garende
beginnen.
** From: goose@soap.zer.sub.org
Date: Wed, 26 Jan 1994 17:53:00 +0100
Newsgroups: zer.t-netz.essen
Stichworte: Fleischgerichte, Schweinefleisch, Kotelett,
Zer
|
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken |
 | Rouladen - Rinderroulade mit klassischem Rezept Kaum zu glauben – trotz des unaufhaltsamen Vormarsches mediterraner und asiatischer Küchentrends ist laut einer Umfrage die klassische Roulade immer noch das ungeschlagene Lieblingsgericht der Deutschen. | | Thema 95788 mal gelesen | 05.09.2008 | weiter lesen |  | Luffa: der kulinarisch unterschätzte Schwammkürbis Kaum eine Pflanze wird so unterschätzt, wie der Schwammkürbis. Hierzulande wird der Luffa aegyptiaca – so der botanische Name dieser Kürbispflanze - hauptsächlich als grober Schwamm benutzt. | | Thema 9642 mal gelesen | 08.12.2009 | weiter lesen |  | Absinth die grüne Fee Extrait de Absinth Absinth - Grüne Fee nannte man ihn in Frankreich, zur „grünen Stunde“ am Spätnachmittag zwischen vier und sechs Uhr trank man ihn, der Maler Pablo Picasso wählte ihn als Sujet für einige Kunstwerke, und die Bohéme liebte ihn. | | Thema 13596 mal gelesen | 04.04.2007 | weiter lesen | |
|
|
|
|