Küchentipp: Juliennestreifen !
In feinste Streifen geschnittenes Gemüse, z.b. Möhren, Knollensellerie oder Lauch. Lecker als Suppeneinlage oder in Butter gedünstet als Beilage zu Fisch und Fleisch.
Anzeigen / Werbung
Informationen zum Rezept:
Eiweiss:
0 *
Fett:
0 *
Kohlenhydrate:
0 *
Nährwert:
0 KJ / 0 Kcal. *
Bemerkungen:
*
* 0 Enspricht "Keine Angaben"
Einkaufsliste / Zutaten:
Zutaten für: 4 Portionen / Stück
1 kg Kalbsschulter
3 Rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
2 El. Olivenöl
2 El. Butter
- - Salz und Pfeffer
1 El. Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
3/4 l Barolo
- - Ulli Fetzer Meine Familie & ich Italien 04/2000
Zubereitung des Kochrezept KALBSRAGOUT IN BAROLO (PIEMONT):
Rezept - KALBSRAGOUT IN BAROLO (PIEMONT)
1. Das Fleisch waschen und trockentupfen, dann in Würfel mit etwa 4
cm Kantenlänge schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen,
die Rosmarinnadeln abstreifen. Die Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin
zusammen sehr fein hacken.
2. Olivenöl in einer schweren Pfanne oder Kasserolle (mit Deckel)
erhitzen. Fleischwürfel darin von allen Seiten braun anbraten. Aus
der Pfanne nehmen und auf einem Teller beiseite stellen.
3. Butter in die Pfanne geben und erhitzen. Zwiebel-Knoblauch-
Rosmarin-Mischung unter Rühren darin andünsten. Fleisch wieder in
die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Tomatenmark und
Lorbeerblatt hinzufügen, alles gut durchrühren. Etwas Barolo
angießen und unter vorsichtigem Rühren den Bratensatz loskochen. Den
restlichen Wein angießen. Dann die Pfanne zudecken und das Fleisch
bei kleinster Hitze etwa l bis 2 Stunden garen.
4. Die Fleischwürfel mit einer Schaumkelle aus der Pfanne heben und
warm stellen. Die Sauce bei großer Hitze etwas einkochen lassen.
Fleisch auf Tellern anrichten und mit der Sauce übergießen.
TIPP: Dazu können Sie gut große Weiß- oder Bauernbrotwürfel zum
Auftunken der köstlichen Barolo-Sauce servieren.
Kochmagazin: Aktuelle Themen Rund um Essen & Trinken
Götterspeise - ein Dessert zum wackeln Für die meisten Süßmäuler ist sie untrennbar mit der Kindheit verbunden: die Götterspeise – ein fruchtiges, das zum Nachtisch (Dessert) transparent auf die Teller kommt und wie kein anderes Dessert zum Spielen verführt.
Thema 10806 mal gelesen | 24.05.2008 | weiter lesen
Vorsicht bei Mohn Produkten Morphin dürfte in Speisemohn nur in kleinsten Mengen enthalten sein. Tatsächlich sind die Morphingehalte in den vergangenen Jahren jedoch stark angestiegen.
Thema 8416 mal gelesen | 26.02.2006 | weiter lesen
Exotisches Essen aus Vietnam In allen Kulturen haben sich gewisse Essgewohnheiten gebildet und einiges hat seinen Weg schon nach Deutschland gefunden. Doch wie Kochen die Menschen in Vietnam?
Thema 14629 mal gelesen | 05.04.2009 | weiter lesen